Verlagsvertretung
Tell Schwandt & Gabriele Schmiga, 14089 Berlin, Lerchenstr. 14a, Tel
030-832 4051..bestellbuch@t-online.de
 |
Frühjahrsreise
2021
|
|
Verlagsvorschau:
|
endlich im Paperback:
|
Besondere Empfehlung:
|
Bestseller:
|
Neuerscheinungen:
Martin Ebbertz
Armes Ferkel Anton
60 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-60-7
Es ist ein kalter Winterabend.
Inmitten von allerlei Gerümpel steht eine hölzerne Truhe ohne
Deckel. Das ist Ferkel Antons liebster Platz. Es ist ganz still. Plötzlich
aber hört Anton eine Melodie. Das ist zwar nur der Wind, der durch
das undichte Dach pfeift, aber Anton träumt von einer wunderschönen
Ferkeldame, die ihm auf der Flöte etwas vorspielt.Am nächsten
Morgen macht sich das Ferkel dann auf den Weg in die große Stadt.
Anton will auf dem Konservatorium das Singen erlernen. Aber der Weg zur
Kunst ist ein beschwerlicher, und ehe Anton im Konservatorum sein Ferkelstimmchen
erheben kann, muß er viele Abenteuer bestehen.
Ideal zum Vorlesen für Kinder
ab 4 Jahren. Eine Fortsetzungsgeschichte in sieben Kapiteln mit genau dem
richtigen Maß an Spannung für die Kleinsten.
Martin Ebbertz
Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen
Onkel Theo erzählt 44 fast wahre Geschichten
184 S., geb., € 13,90
978-3-941725-53-9
»So ein Quatsch!«,
rufen die Kinder lachend, wenn Onkel Theo mal wieder eine seiner berühmten
Lügengeschichten erzählt. Doch der lässt sich nicht beirren
und erfindet eine verrückte Geschichte nach der anderen. Er erklärt,
warum die Banane krumm ist, wie aus dem Hörnchen das Eichhörnchen
wurde und warum das Kamel so gern Musik macht. Er erzählt von der
kurzsichtigen Giraffe, dem klugen Hering und dem gefräßigen
Radiergummi. Wenn ihm die Kinder dann nicht so recht glauben, ist Onkel
Theo immer ein bisschen beleidigt und möchte eigentlich nie mehr eine
Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich
jedes Mal wieder anders.
19
der witzigen Onkel-Theo-Geschichten, gelesen vom Autor:
Martin Ebbertz
Ein Esel ist ein Zebra ohne
Streifen
Onkel Theo erzählt fast wahre Geschichten
Eine Auswahl, gelesen vom Autor
Audio CD,
€ 9,95
978-3-941725-55-3
Martin Ebbertz
Wie die Affen den Fußball
erfanden
33 fast wahre Sportgeschichten
144 S., geb., 13,90
978-3-941725-56-0
Schon mal von der grandiosen Muckipille
gehört, die jeden, der sie schluckt, unendlich stark und schnell macht,
ihm aber auch grüne Pickel ins Gesicht zaubert? Oder vom kurzsichtigen
Boxer, der unermüdlich gegen eine Ampel kämpft? Vom Brustschwimmer,
der sogar bis zum Nordpol schwimmt? Oder auch von der Radrennfahrerfamilie,
die niemals von ihren Rädern steigt - nicht mal zum Schlafen? 33 ganz
schön schräge Sportmärchen zum Vorlesen und Selberlesen.
Sigrid Zeevaert
Liebe, liebe Fanni
198 S., geb., € 12,90
978-3-941725-54-6
Auf dem Dachboden der alten Mühle,
in der sie die Ferien verbringt, findet Nina einen alten, verstaubten Koffer
- mit Fotografien, Tagebüchern und Briefen. Nina kommt der Geschichte
von Fanni auf die Spur: Fanni, die als 7-jährige während des
Zweiten Weltkrieges aus dem kriegsgeschüttelten Köln nach Ostpreußen
verschickt wurde und die, würde sie noch leben, Ninas Großmutter
sein könnte. Nina ist fasziniert und vor allem tief berührt von
Fannis Geschichte und ihrem Leben, das so ganz anders war als Ninas Leben
heute. Und der Blick auf die Kriegszeit vor mehr als 60 Jahren verändert
ihre Sicht - auf ihr Leben, die Beziehung zu ihrer Mutter, aber vor allem
auf sich selbst.
Jetzt
als Paperback:
Martin Ebbertz
Der kleine Herr Jaromir
112 S., ill., br., € 7,50
978-3-941725-52-2
Der kleine Herr Jaromir wohnt im
sechsten Stock. Wenn er mit dem Aufzug fährt, springt er so hoch er
kann und drückt auf den Knopf. Meist schafft er es bis zur Vier. Die
restlichen zwei Treppen geht er dann zu Fuß. Eigentlich ist Herr
Jaromir ein Glückspilz: Er macht die allergrößten Seifenblasen,
gewinnt bei einem Preisausschreiben und lädt zu einer Weihnachtsfeier
in der U-Bahn ein. Einmal bleibt er im Aufzug stecken und pflanzt dort
Tomaten an - eine Spezialzüchtung für Gegenden mit wenig Sonne.
"Die besten 7 Bücher für junge Leser"
(Deutschlandfunk)
aus
dem Programm:
Ein
Welterfolg: „Der kleine Herr Jaromir“
übersetzt ins Niederländische,
Chinesische und, und... hier auch in Englisch lieferbar:
Martin Ebbertz, geboren
1962 in Aachen und aufgewachsen in der Eifel hat maches schon studiert:
Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er lebte schon mal in Frankreich
und in Griechenland. Jetzt wohnt er in der Stadt Offenbach in Hessen, schreibt
fürs Radio, schreibt Gedichte und Kinderbücher, auch Erwachsenenbücher,
aber ganz oft und gerne schreibt er Bücher für Für Kinder
und Erwachsene:
Ebbertz, Martin
Little Mr Jaromir
108 S., ill., geb., € 7,99
978-3-941725-34-8
Little Mr Jaromir lives on the
sixth floor. Each time he gets into the lift, he jumps as high as he can
and presses a button. He usually reaches the fourth floor and walks up
the last two flights. Mr Jaromir is a child of fortune. He blows the biggest
bubbles, he wins a raffle, and has many adventures. He meets up with a
trolley thief in a supermarket, and for three days he is trapped in the
lift, where he decides to plant tomatoes - a special variety needing little
sunlight. A charming, clever and original story, much praised by the press
and awarded several prizes.
Die
Anleitung zum Glücklichsein für Leser ab 8 Jahren und für
Vorleser:
Martin Ebbertz
Der kleine Herr Jaromir
112 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-14-0
Der kleine Herr Jaromir wohnt im
sechsten Stock. Wenn er mit dem Aufzug fährt, springt er so hoch er
kann und drückt auf den Knopf. Meist schafft er es bis zur Vier. Die
restlichen zwei Treppen geht er dann zu Fuß. Eigentlich ist Herr
Jaromir ein Glückspilz: Er macht die allergrößten Seifenblasen,
gewinnt bei einem Preisausschreiben und lädt zu einer Weihnachtsfeier
in der U-Bahn ein. Einmal bleibt er im Aufzug stecken und pflanzt dort
Tomaten an - eine Spezialzüchtung für Gegenden mit wenig Sonne
... (LESEPROBE)
Manchen erinnert
Herrn Jaromir an Pan Tau und sie nennen ihn einen Erwachsenen mit kindlichem
Blick, andere entdecken in ihm den Kleinen Prinzen, wieder andere finden
Jaromir sage Ja zum Leben. Herr Jaromir lebt als kleiner Großstadtmensch
in seiner Hochhaus-Siedlung und überrascht Leser und Zuhörer
mit ungewöhnlich lustigen Reaktionen auf Situationen im Supermarkt,
am Baggersee oder am Computer und als ein Kind seine Puppe verliert. Jede
der elf Geschichten erzählt ein in sich abgeschlossenes Abenteuer
des kleinen Glückspilzes und Lebenskünstlers mit tollen Illustrationen
von Jens Rassmus. Vorgelesen:
Herr Jaromir feiert...
Neuausgabe
des Titels "Der kleine Herr Jaromir findet das Glück":
Martin Ebbertz
Der kleine Herr Jaromir und der dicke Herr Fuchs
102 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-32-4
In einer fremden Stadt findet der
kleine Herr Jaromir Unterschlupf beim dicken Herrn Fuchs. Der ist nämlich
Tagschläfer, während Herr Jaromir ein Nachtschläfer ist.
So können beide im selben Bett schlafen, ohne sich zu stören.
Bald erkundet Herr Jaromir seine neue Umgebung. Er begegnet übereifrigen
Wanderwegmarkierern, einem gewieften Hosenverkäufer, einer großzügigen
Buchhändlerin. Einmal bittet ihn ein Mann vom Zirkus, mal kurz die
Leine seines Lamas zu halten - und kommt nicht wieder. Mit feinem Spürsinn
für die Komik des Alltags erzählt der Autor von merkwürdigen
Leuten und erstaunlichen Dingen.
aus
Andreas Röckener
Lisas Mona
25 alte Bilder mit neuen Geschichten
60 S., ill., geb., € 14,90
978-3-941725-50-8
25 berühmte alte Gemälde
wurden in diesem Buch frech verändert und mit Geschichten versehen
Wer war Lisas Mona?
Was wurde aus Vincent van Goghs
Ohr?
Kennst Du die „Milky Bar“ in New
York?
Und was erlebten Caspar, David
und Friederike auf den Kreidefelsen an der Ostsee?
Das
Hausbuch der lustigen kurzen Wortspiele mit
Humor für Familie, Kindergarten
und Schule:
Martin Ebbertz
PRIMA HOL ZOFEN
PIZZA
Gedichte für Kinder
60 S., ill., geb., € 15,90
978-3-941725-49-2
Viele Zofen hat die Prinzessin:
die Kammerzofe kümmert sich um ihre Kammer, die Zopfzofe bindet ihr
den Zopf, die Pizzaholzofe
holt ihr die Pizza, prima Holzofenpizza.
In den Gedichten gibt es Sinn und
Unsinn, Ernst und Spaß. Da wingelt der Klecker, das Spaghettigesetz
wird verkündet ...
ein buntes Buch für Groß
und klein.
Andreas Röckener
Der Pinguin
mit der Filtertüte
... und andere komische Geschichten
82 S., ill., geb., € 8,90
978-3-941725-46-1
"Am Südpol wohnte ein junger
Pinguin, der immerzu eine Filtertüte auf dem Kopf trug. Er dachte,
diese Tüte könne schädliche Strahlen aus dem Universum abhalten
und er glaubte, sie bringe ihm Glück." Kann ein Zwerg so schwer wie
ein Riese sein? Ja, wenn er gerne Betonschokolade isst! Was tun, wenn es
zu Weihnachten statt einem Fahrrad eine wild gewordene Kettensäge
gibt? Mit Rosenparfüm besprühen! Außerdem kommen vor: Ein
sehr gefährlicher Kohlrabiausbruch, ein Monster im Blümchenhotel,
Aliens im Universum-Café, eine Gorillaschrumpfmaschine, ein pinkelndes
Insekt ...
Auf so verrückte Ideen
können eigentlich nur Kinder kommen. Andreas Röckener hat wunderbar
komische Geschichten daraus gemacht.
Georg Bydlinski und Beate Fahrnländer
SIEBEN auf der Suche
100 S., ill., geb., € 10,90
978-3-941725-45-4
Sieben auf der Suche, das
sind:
Die Adler-Ente,
der kleine Roboter,
der Miniatursaurier,
das Hundegnu,
der dichtende Bär,
das Propellerschweinchen,
der wandernde Baum.
Ob sie nun Comicfiguren sind, Traumgestalten
oder aus einem Videospiel stammen, das weiß keiner so genau. Nur
eines ist gewiss: Alle sind sie auf der Suche. Nach Freundschaft, Geborgenheit,
Abenteuer ... Gemeinsam ziehen sie durch die Lande, abends erzählen
sie einander aus ihrem bisherigen Leben. Am Ende wird jeder von ihnen gefunden
haben, was er sucht - und noch viel mehr.
Martin Ebbertz
Der blaue Hut und der gelbe Kanarienvogel
102 S., ill., geb., € 8,90
978-3-941725-41-6
Das Geheimnis ist: Man muss den
Hut verschenken und sich gleichzeitig etwas wünschen. Dann geht der
Wunsch in Erfüllung. - Aber was ist, wenn man zwei gleich große
Wünsche hat? Oder wenn man einen voreiligen Wunsch wieder zurücknehmen
möchte? In einem Hutgeschäft
hat der alte und mürrische Herr Kreuder etwas Merkwürdiges gefunden:
einen blaßblauen Hut, auf dessen Krempe ein gelber Kanarienvogel
sitzt. Und plötzlich beginnt der Stoffvogel zu sprechen. Er ist ein
wenig vorlaut, etwas eitel - doch eigentlich ganz nett, und schon bald
verrät er dem mürrischen Mann das Geheimnis des blauen Hutes.
Herr
Kreuder, ein Mädchen mit Sommersprossen, die vergeßliche Frau
Witlowski - alle Bewohner des Mietshauses haben große und kleine
Wünsche. Aber mit dem Wünschen ist es nicht so einfach, und der
Hut erweist sich als sehr eigenwillig. Kinderbuch,
Geschichten zum Vorlesen (für Kinder ab 4 Jahre) und selbst lesen
(für Kinder ab 7 Jahre.)
Martin Ebbertz
Anna - mit Schirm und Charme und großen Füßen
84 S., ill., geb., € 4,95
978-3-941725-38-6
Anna, ein kleines Mädchen
aus Frankfurt am Main, hat schrecklich große Füße. Aber
wozu lebt man in der großen Stadt? Da gibt es nichts, was es nicht
gibt, und da muß sich doch auch ein Mittel für die Verkleinerung
von Füßen finden lassen! Bei
einem ihrer Ausflüge lernt Anna Gregor kennen. Der wohnt auf einem
Schiff, das mit Motorschaden am Main festliegt. So haben die beiden sieben
Tage Zeit, in denen Anna Gregor die Großstadt zeigt. Sie verdienen
sich Pizza mit Mülltonnenmusik, sie retten die Gäste einer Apfelweinstube
vor einem Brand, der gar keiner ist, sogar der Einkauf auf dem Wochenmarkt
am Südbahnhof wird zum Abenteuer. Und natürlich versuchen Anna
und Gregor, etwas gegen die Größe von Annas Füßen
zu unternehmen. Kinderbuch, zum Vorlesen ab 4, zum Selberlesen
ab 7
Ein
Roman für junge Erwachsene: In einer
verrückten Zirkuswelt gibt es Bauchredner, Hochseilartisten, Floh-
dompteure, eine Tierbändigerin
und einen durchgedrehten Karussellkurbler, alle versessen auf Ruhm und
Applaus.
Dominic Lammert
SINNZIRKUS
160 S., geb., € 14,90
978-3-941725-42-3
Applaus - es gibt nichts Wichtigeres!
Das
höchste Ziel, das sich ein Artist unter dem blauen Himmelszelt des
Sinnzirkus setzen kann, ist nicht die letzte Sprosse irgendeiner Karriereleiter
und auch nicht der Gipfel irgendeines Berges. Nein, das wirklich allerallerallerhöchste
Ziel, auf das jeder andere nicht im Traum kommen würde, ist: der Polarstern.
Ich habe mein gesamtes Leben wie
eine Kompassnadel auf diesen leuchtenden Punkt ausgerichtet, um mich von
der Manege aus dort raufschießen zu können.
Hierbei handelt es sich folglich
um die Memoiren des erfolgreichsten Artisten, den es je gegeben hat und
je geben wird.
Und nur für den Fall, dass
Sie das jetzt denken: Nein, ich bin kein Clown. Glaube ich …
Sigrid Zeevaert
Ein Meer voller Sterne
104 S., geb., € 7,90
978-3-941725-04-1
"Heute ist das Briefschreiben schön
und ich kann gar nicht mehr aufhören. Trägst du jetzt eine Schirmmütze
oder hast du eine Perücke? Wenn du willst, kannst du mir ja ein Foto
davon schicken. Ich würde es gern mal sehen. Hoffentlich gucken die
Leute nicht immer so doof und drehen sich nach dir um. Weil sie ja nicht
wissen, was los ist." Katharina und Nele haben sich noch nie gesehen, aber
sie können einander alles schreiben, sogar über die Jungs. Als
Katharina plötzlich erkrankt, kommen sie sich in ihren Briefen nah
wie noch nie.
Sigrid Zeevaert
Wer ich bin
220 S., geb., € 12,90
978-3-941725-28-7
Sommer, große Ferien, Meer:
Die Zwillinge Teresa und Sus freuen sich seit Monaten auf die Wochen in
Griechenland, ohne Eltern. Doch dann wird der Urlaub in letzter Minute
abgesagt - und eine gemeinsame Alternative finden sie nicht. Denn plötzlich
gibt es Finn, den beide Schwestern mögen. Und Finn entscheidet sich.
Für Teresa und Sus beginnt eine schmerzliche Zeit der Trennung, die
sie beide verändern wird. Sigrid Zeevaert, selbst ein Zwilling, lässt
- ganz behutsam und mit einem großen Gespür für die Altersgruppe
und die ganze Bandbreite der Gefühle von vor Freude jauchzend bis
zutiefst betrübt - beide Schwestern abwechselnd zu Wort kommen.
Andreas Heckmann
Windspiels Verwandlungen
56 S., geb., € 8,80
978-3-941725-15-7
'Der graunasse Wind wirft ihren
Schopf nach links und nach rechts, nach vorn und nach hinten, und so reifen
sie, die Rüben, sie reifen und reifen, und der Wind, der große
Choreograph der Felder, der Tanzmeister der Blätter und Halme, der
Zweige und des rankenden Efeus, der Wind malt flüchtige geometrische
Figuren in die aufgereiht und dicht gedrängt der Ernte entgegenschwellenden
Rüben.'
(aus: Rübenzucker)
Geliefert
wird die Sauerländer-Ausgabe solange der Vorrat reicht:
Martin Ebbertz
Pech und Glück eines Brustschwimmers
32 S., ill., geb., € 9,95
978-3-941725-17-1
Ein Brustschwimmer schwimmt hinaus
ins Meer. Als er sehr lange geschwommen ist, wird er müde und will
eine Pause machen. Zufällig kommt ein leeres Schlauchboot vorbei,
da kann der Brustschwimmer sich gemütlich reinsetzen. Das ist Glück.
Ein wenig später begegnet ihm ein großer Wal, der ihn samt dem
Schlauchboot verschlingt. Das ist Pech. Wie es dazu kommt, dass der Brustschwimmer
doch noch mehr Glück hat und gerettet wird, sich aus einer leeren
Telefonzelle ein Boot baut, einen Schiffbrüchigen und einen Rückenschwimmer
kennenlernt und bei den Eskimos die Fischstäbchen erfindet, erzählt
diese fröhliche Bilderbuchgeschichte mit Illustrationen von Christine
Brand. (ab 4 Jahre)
Das
Geschenk für den Schulanfang:
Martin Ebbertz
Paula, die Leseratte
Geschichten von Büchern
und Buchstaben zum Lesen, Lachen und Lernen in der Schule und daheim
52 S., ill., geb., € 7,50
978-3-941725-10-2
Paula, die Leseratte, trägt
eine dicke Brille und das Lesen ist harte Arbeit für sie, denn an
jedem Tag schafft sie nur einen Buchstaben. Am ersten Tag liest sie ein
P. Voller Vorfreude denkt sie sich so schöne Wörter aus wie Popel,
Panama oder Pirat. Die Mühe lohnt sich. Nach fünf Tagen hat Paula
das Wort heraus und wackelt fröhlich mit dem Rattenschwanz.
Das neue Buch von Martin Ebbertz
macht kleinen Leselernern Riesenspaß: Drei B, der Außerirdische
staunt über die merkwürdigen Zeichen an der Schultafel, Ebemibil,
der Nasenbär, leiht sich in der Bücherei nur Bücher aus,
die er selbst besitzt, und die merkwürdige Dudenfliege saugt Buchstaben
vom Papier. Mit lustigen Illustrationen von Antje Püpke ein schönes
Buch für die Schule und für Zuhause und ein tolles Geschenk für
die Schultüte. Martin
Ebbertz liest "Verhexte Mandrill" aus dem Buch "Paula, die Leseratte"
Antje Tresp-Welte und Martin
Ebbertz
Paula, die Leseratte. Materialien für die
Grundschule:
Vorschläge und Kopiervorlagen
für den Unterricht
80 S., geb., € 9,95
978-3-941725-16-4
Das Heft stellt eine Sammlung von
Arbeitsmaterialien dar, die sich zur Weiterarbeit im Anschluss an die Lektüre
von „Paula, die Leseratte" eignen. Zu jeder Geschichte wurden entsprechende
Materialien konzipiert. Der Einsatz ist für die Klassen 1 - 4 gedacht.
Besonders viele Aspekte des Deutschunterrichts werden in diesem Ideen-
und Materialpool berücksichtigt: Aufgaben zur Rechtschreibung, zum
genauen Lesen und zum Textverständnis haben genauso ihren Platz gefunden
wie Ideen zur kreativen Aufarbeitung der verschiedenen Geschichten. Lese-
und Schreibanfänger werden genauso fündig wie fortgeschrittene
Schülerinnen und Schüler. Viele dieser Aufgabenteile sind als
Kopiervorlagen gestaltet und lassen sich sehr gut während offener
Unterrichtsphasen bearbeiten. Manche Aufgaben sind als Fundgrube für
die Hand des Lehrenden gedacht, um einzelne Unterrichtsphasen lebendig
zu gestalten. Besonders erwähnenswert ist ein Praxisbericht über
die Aufarbeitung der Geschichte „Paula, die Leseratte“ als Theaterstück,
mit entsprechenden Tipps zur Kostüm- und Bühnenbildgestaltung.
Neuerscheinungen:
Gedichte für Kinder
Juliane Blech
SO VIEL. Wortkonfekt und Verskonfetti
92 S., br., € 12,90
978-3-941725-48-5
In den humorvollen Gedichten von
Juliane Blech treffen sich Nudelpudel und Hampelpampelmuse zum Räuberkinderfressgesang.
Da ist bestimmt für jeden was dabei!
So viel Tier hier ... so viel Tier
aber auch: so viel Tumult und manches mehr
dabei
und freilich: so viel vielerlei.
Martin Ebbertz
Bestiarium Nonsens
Kleines Lexikon der wichtigsten wirklich
merkwürdigen Tierarten.
Illustriert von VerstAnd
52 S., br., € 8,00
978-3-941725-05-8
Unglaubliche Tierwelt!
Dieses Lexikon bietet Einblick
in die Welt der bedrohten und bedrohlichen Arten - von A wie Amürbe
über Christschnepfe, Imbussard, Lachmöse, Meuchelmotte, Plapperschlange,
Rumpfböller, Schlammassel, Sesselqualle und viele mehr bis Z wie Zornisse.
Mit Zeichnungen von Andreas Verstappen
(VerstAnd).
Eine dicke Leseratte sah ein Buch, das sie nicht hatte...
Neue Gedichte und Sprachspiele von: Juliane Blech, Georg Bydlinski,
Martin Ebbertz, Helga M. Kaczmarek, Ralf Polander, Manfred Schlüter,
Sylvia Schopf, Bernd Stickelmann, Christa Zeuch.
mit Illustrationen von Leopé
72 S., ill., geb., € 10,90
978-3-941725-39-3
Was ist, wenn der Druckfehlerteufel
aus dem Krokus einen Klokus macht? Muss dann das Gedicht zum Reimedoktor?
Und kann der Arzt auch Wolkenbrüche heilen? Warum reimt sich Durst
auf Wurst? Stimmt es, dass in Streuselschnecken wirklich echte Schnecken
stecken? Und hat ein Nacktfrosch Hosen an? Ein wunderbares Buch -
mal lustig, mal versponnen, mal zärtlich, mal verrückt. Ein Buch
mit neuen Gedichten für alle, die Spaß an Gedichten haben (oder
erst bekommen wollen).
Georg Bydlinski
Wenn mein Computer kläfft, küss ich dein Rechenheft
Gedichte und Sprachspiele
76 S., geb., € 10,90
978-3-941725-27-0
Georg Bydlinskiist mittlerweile
ein Klassiker des modernen Kindergedichts. Er wurde u. a. mit dem Österreichischen
Staatspreis für Kinderlyrik und dem Friedrich-Bödecker-Preis
ausgezeichnet. Gedichte wie „Wann Freunde wichtig sind“ haben bereits mehrere
Generationen begleitet. In diesem Band legt Bydlinski nun 36 ganz neue
Gedichte vor: leise und laute, ernste und lustige. Gedichte über die
unterschiedlichsten Menschen, ihren Alltag und ihre Fantasie. Gedichte
über Glück und Zorn, Freundschaft und Liebe, Ferne und Nähe,
Wünsche und Wirklichkeit. Gedichte zum Lesen, Sprechen, Hören
und Weiterdichten, voller Sprachspiele und Überraschungen.
Annemarie Bostroem
Terzinen des Herzens
Liebesgedichte
68 S., geb., € 10,90
978-3-941725-37-9
Berührende Gedichte, voller
Leidenschaft und zugleich formaler Strenge – ein Rosenkranz, ein Stundenbuch
der Liebe.
Annemarie Bostroems Gedichtband
erschien zuerst 1947. In 39 formal streng komponierten Texten brachte die
junge Dichterin ihre Liebe zu dem drei Jahrzehnte älteren Expressionisten
Friedrich Eisenlohr zum Ausdruck. Vom Literaturreferenten der Sowjetischen
Besatzungszone scharf kritisiert, wurden die Gedichte trotzdem bald zu
einem Bestseller. Neuausgabe der "Terzinen des Herzens" zum 90. Geburtstag
der Autorin mit einem Geleitwort von Nora Gomringer, neue Ausstattung:
Klappenbroschur.
Christian Ebbertz
tote gedichte
1996-2001
200 S., geb., € 10,90
978-3-941725-19-5
Christian Ebbertz' "tote gedichte"
sind durchaus lebendig: spielfreudig und pointiert, mal doppelsinnig und
mal warm, machen sie weder vor der Liebe halt noch vor dem ElektroKardiographen
eines unbekannten Dr. med.
Martin Ebbertz
Wald und Flur
Vier Geschichten vom Wandern
40 S., geb., € 6,90
978-3-941725-24-9
Ein Ehepaar beschließt bei
starkem Regen im eigenen Haus zu wandern - auf dem Dachboden nimmt das
Geschehen eine dramatische Wendung. - Herr Jaromir begegnet im Wald der
Sandalenpolizei und übereifrigen Wanderwegmarkierern, die heimlich
die Schilder ihrer Kollegen entfernen. - Ein Skiwanderer ist auf alles
vorbereitet und erlebt doch eine böse Überraschung. - Eine deutsche
Reisegruppe verbringt eine unfreiwillige Nacht in den griechischen Bergen.
Martin Ebbertz erzählt vier groteske Geschichten, in denen es um eine
Lieblingsbeschäftigung der Deutschen.
Georg Bydlinski
Jahrzehnteschnell
60 Gedichte aus 30 Jahren
72 S., geb., € 8,00
978-3-941725-03-4
60 Gedichte aus 30 Jahren - Unaufdringliche
Bildkraft und Genauigkeit kennzeichneten die Lyrik des österreichischen
Staatspreisträgers Georg Bydlinski von Anfang an. Eine Entdeckung
der Langsamkeit, jahrzehnteschnell. Die Lyrik ist ein Gegenpol zu unserer
oberflächlichen, schnelllebigen Welt. In diesem Band sind 60 Gedichte
von Georg Bydlinski versammelt, die einen chronologischen Querschnitt durch
30 Jahre bieten. „Immer geht es um das intensive zur Sprache Bringen von
Augenblicken, um das Aufschließen von Alltagserlebnissen, um das
Aufbrechen von Grenzen und das Ausdehnen des Horizonts“, schrieben die
ibliotheksnachrichten einmal über Bydlinskis Lyrik. Und die Zeitschrift
Literatur & Kritik fasst die sprachliche Vorgangsweise des Autors folgendermaßen
zusammen: „Insgesamt sind Bydlinskis Gedichte vom Versuch der Konzentration
auf das Wesentliche bestimmt, was ihm formal wie inhaltlich über die
Reduktion der eingesetzten Mittel überzeugend gelingt.“ Die Sammlung
Jahrzehnteschnell zeichnet eine Entwicklung nach, die von Anfang an durch
unaufdringliche Bildkraft und Genauigkeit gekennzeichnet ist und den Gedanken
und Erfahrungen des Lesers Raum lässt.
Georg Bydlinski
Mit Wörtern kann man vieles machen
Gedichte für Kinder
76 S., geb., € 11,90
978-3-941725-51-5
Georg Bydlinskiist mittlerweile
ein Klassiker des modernen Kindergedichts. Er wurde u. a. mit dem Österreichischen
Staatspreis für Kinderlyrik und dem Friedrich-Bödecker-Preis
ausgezeichnet. Gedichte wie „Wann Freunde wichtig sind“ haben bereits mehrere
Generationen begleitet. "Der vielfach ausgezeichnete Lyriker kennt Kinder
in allen Stimmungslagen: traurig, gelangweilt, einsam, verträumt,
verspielt, verspult; und er ermutigt sie immer wieder zu einer Haltung:
neugierig sein. Er spannt einen weiten Bogen von klassischen Kinderhelden
wie Rittern, Riesen, Schlossgespenstern und Zauberlehrlingen zu zeitgenössischen
Phänomenen wie
Harry Potter, Gameboy und Smartphone.
Seinem wachen Sinn für die echten Errungenschaften wie für die
zweifelhaften Moden der Gegenwart entspricht sein gelassener Humor: 'Weil
ich ein toller Blogger werde, kennt mich bald jeder auf der Erde.' Dieser
Dichter muss sich nicht an Kinder heranschmeicheln; denn er schreibt, als
wäre er mitten unter ihnen."
Deutsche Akademie für Kinder-
und Jugendliteratur - Empfehlungsliste zum Josef-Guggenmos-Preis (Prädikat
„Unbedingt veröffentlichen!“)
Nasrin
Siege
Die Spur des Elefanten
164 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-29-4
Am liebsten schleicht sich Zawadi
mit seinem Freund Omari in den Dschungel, um die Tiere zu beobachten: den
schlauen Honigvogel, Antilopen und Affen oder - wenn die Jungen sicher
auf dem Tamarindenbaum sitzen - Elefanten und Büffel. Seit der Naturpark
eingerichtet wurde, ist es verboten, das Wild zu jagen. Das erregt auch
den Unmut der Dorfbewohner, denn sie haben Angst vor dem menschenfressenden
Löwen, und die Elefanten zerstören die Felder. Eines Tages werden
von den Wildhütern die Überreste eines Elefanten gefunden. Ist
Omaris Vater, auf den der Verdacht fällt, wirklich der Wilderer? Die
beiden Jungen wollen die Wahrheit herausfinden und dabei geschieht fast
ein Unglück.
Nasrin
Siege
Der Honigvogel
Geschichten aus Afrika
80 S., ill., geb., € 13,90
978-3-941725-40-9
Baba, Davy und der Honigvogel brauchen
einander: Der Vogel kann den Honig nicht ernten, und ohne den Vogel würden
Baba und Davy das Bienennest im Wald nicht finden. Das bedeutet auch: Baba
und Davy müssen etwas abgeben vom Überfluss, den sie dem Honigvogel
verdanken. Nasrin Siege lebt seit vielen Jahren in Afrika. In 12 Vorlesegeschichten
lädt sie kleine und große Zuhörer ein, den faszinierenden
Erdteil näher kennen zu lernen.
Nasrin
Siege
Shirin
Wo gehöre ich hin?
160 S., geb., € 12,90
978-3-941725-33-1
Shirin ist elf, als sie mit ihrer
Familie nach Hamburg kommt. Menschen mit dunkler Hautfarbe fallen auf und
erleben immer wieder Ablehnung. Shirin fühlt sich oft allein. Warum
kann sie nicht so sein, wie alle anderen? Dann denkt sie an Teheran, wo
sie mit ihrer Großmutter so gerne auf den Basar gegangen ist. Doch
mit der Zeit lebt sie sich ein in ihrer neuen Umgebung und von den anderen
Mädchen lässt sie sich auch nicht mehr alles gefallen. Umso fremder
werden ihr die Eltern. Sie sprechen nicht einmal mehr dieselbe Sprache.
Und dann ist da noch Sarih, ihre persische Freundin, die einen deutschen
Freund hat. Was wird aus ihr? In einer mutig überarbeiteten Neufassung
erzählt Nasrin Siege die Geschichte einer Kindheit im Deutschland
der 60er Jahre, vom Leben zwischen zwei Welten, von Träumen und Sehnsüchten
und der Suche nach dem eigenen Weg - eine Geschichte, heute vielleicht
aktueller denn je.
Martin Ebbertz
Das Fressverhalten der Mäuse
Geschichten
80 S., geb., € 9,80
978-3-941725-12-6
Eduard Elbling wird zu Grabe getragen.
Er war Biologe und beschäftigte sich mit dem Fressverhalten der Mäuse.
Warum soll er sich erhängt haben? Für Kommissar Wieland ist der
Fall klar. Es war Selbstmord! Doch Elblings Neffe fängt an, sich für
die Sache zu interessieren Er begibt sich in das Labor seines Onkels und
findet auf Elblings Schreibtisch neben einer toten Maus das Diagramm ihres
Todeskampfes. Merkwürdig ist, dass die anderen Mäuse aus den
Käfigen verschwunden sind.
Groteske Geschichten, in denen
es Mensch und Tier gleichermaßen an den Kragen geht.
Georg Bydlinski
Das Licht des Schattenvogels
Prosaminiaturen zu Songs
88 S., geb., € 9,90
978-3-941725-01-0
Die Textminiaturen der vorliegenden
Sammlung wurden von Songs angeregt. Sie sind jedoch keine Nacherzählungen
der Songtexte in Prosa, auch wenn in ihnen über das Beginnzitat hinaus
hie und da einzelne Motive variiert aufgegriffen werden. Das jeweilige
Songtextzitat stellt eher so etwas wie ein assoziatives Sprungbrett dar
für die im Folgetext beschriebenen Lebensmomente und Lebensbilder,
Lebensläufe und -stationen.
Peter Zingler
Der Vitaminstoß
Erotische und unerotische Geschichten
132 S., geb., € 12,80
978-3-941725-06-5
Von meinen fast 200 Kurzgeschichten
aus etlichen Bänden und Magazinveröffentlichungen haben sich
diese 12 empfohlen. Als die erfolgreichsten bei den Zuhörern. Ob Erotik,
Krimi oder Comedy. Und immer wieder wurde gefragt, wo kann ich das kaufen?
Wolfgang Fienhold
Die wahre Geschichte vom Treffen im Jenseits
52 S., geb., € 8,80
978-3-941725-11-9
Manchmal geht es schneller als
man denkt: Ein paar Gläser Wein in der Pilsstube - und schon ist man
im Jenseits. Pfarrer Tiegel kann es kaum glauben
Wolfgang Fienhold
Die wahre Geschichte von Saulus und Paulus
56 S., geb., € 8,80
978-3-941725-09-6
Zu Beginn unserer Zeitrechnung tauchten
jede Menge Jesusse im Raum Judäa auf. Sie alle wurden in den Schriften
zusammengefasst zu einer Person. Ähnlich, nur schlimmer noch, die
ungleichen Brüder Saulus und Paulus: Während Paulus sehr zurückhaltend
war, mischte Saulus die ersten Christen tüchtig auf. Die berühmten
Briefe schrieben sie deshalb nicht immer gemeinsam, sondern oft jeder für
sich. Paulus war sanft und gutmütig, Saulus dagegen keiner Rauferei
und keiner Unzucht abgeneigt. Das Jenseits war ihm gleichgültig. Überliefert
ist sein Spruch: Man lebt nur einmal und da muss man es krachen lassen.
Was lange genug von der Kirche unterdrückt und von den Päpsten
verschwiegen wurde, kommt mit dieser rücksichtslosen Dokumentation
endlich ans Licht: die ganze Wahrheit über Saulus und Paulus.
Neuerscheinungen
Lyrik:
Joachim Durrang
Der tätowierte Himmel
Gedichte
112 S., br., € 11,90
978-3-941725-43-0
So wenig Welt diese Texte brauchen,
so viele Leser werden von ihnen begeistert, mehr noch: beglückt sein.
Joachim Durrangs Oblomowerien, sein Pantagruelismus, seine Dorian-Gray-Mysterien
teilen sich den unterschiedlichsten Gemü- tern mit, funktionieren
egal, ob viel oder wenig Gelesenes sich im Kopf damit verbindet. Wahrheit
und Dichtung, hier sind sie zwei Namen für die gleiche Sache, ähnlich
wie bei den Künstlern der Art Brut, bei den Surrealisten und Romantikern,
bei Cocteau, Genet und Rimbaud, auf deren Werke sich Durrangs Kunst bezieht.
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, die Ideologen
sie nur in verschiedene Richtungen verändert. Es kommt aber, wie Novalis
bereits wusste, darauf an, sie in Poesie zu verwandeln. (Ewart Reder in
seiner Einleitung zu dem Buch) Ewart Reder wurde 1957 in Westberlin
geboren. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Göttingen, München
und Aschaffenburg lebt er heute in Frankfurt am Main. Seit 1998 veröffentlichte
er vor allem Lyrik und Kurzprosa in namhaften Zeitungen, Zeitschriften
und Anthologien, aber auch Monographien. Reder ist u. a. Kolumnist der
Zeitschrift eXperimenta und Redakteur der Literatursendung "WortWellen"
des Radio X Frankfurt. Joachim Durrang besuchte das humanistische
Gymnasium Johanneum in Homburg, kam 1978 nach Frankfurt am Main, begann
an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen zu studieren,
verbrachte ein Studienjahr in Berkeley, Kalifornien, und setzte seine Studien
an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt fort. Joachim
Durrang veröffentlichte in Zeitschriften und Anthologien sowie im
Rundfunk. Er trat in Fernsehsendungen auf. Zwei Bücher erschienen.
Viele seiner Texte sind unveröffentlicht, andere verschollen. Er schreibt
Prosa, Dramen, Hörspiele, spirituelle Texte, Lyrik. Als Zeichner und
Maler hatte er diverse Ausstellungen, unter anderem im Gallus-Zentrum in
Frankfurt am Main. Er ist Mitbegründer (zusammen mit Ewart Reder)
der Literatursendung WortWellen (Radio X (Frankfurt)) und war Vorstandsmitglied
im Verband deutscher Schriftsteller, Landesverband Hessen.
http://www.fyrleser.de/durrang/
Paul Boldt
Auf der Terrasse des Café Josty
Gedichte und Prosa 1912 - 1918
68 S., br., € 8,00
978-3-941725-00-3
Von der Terrasse des berühmten
Café Josty am Potsdamer Platz aus gesehen tun sich Abgründe
der Großstadt auf. Für Marcel Reich-Ranicki gehören Gedichte
Paul Boldts zum Kanon der deutschen Literatur. Nach dem Erscheinen von
"Junge Pferde! Junge Pferde!" ist mit diesem Band sein Werk endlich wieder
vollständig lieferbar.
Markos Meskos
Leib der Mutter
Schöne Landschaft
Werkauswahl 1958 - 2016
deutsch /griechisch
130 S., br., € 18,00
978-3-941725-47-8
Markos Meskos gilt als einer der
bedeutendsten und einflussreichsten zeitgenössischen Dichter Griechenlands.
Gleichwohl waren Gedichte von ihm bisher nicht auf deutsch übersetzt.
Nun endlich liegt eine Auswahl seines Werkes vor. "Bringt mir drei Worte
und ich baue euch das Weltenschiff, schreibt Márkos Méskos
in Der Dichtung Fürsprache, seinen Aphorismen zur Poesie von 2015.
Drei Worte, die zu einem Gedicht oder Gesang vereint, nicht allein Bilder
und Klänge erzeugen, sondern auch zu einer Reise ins Unbekannte verführen.
In neue Welten, zu neuen Worten, neuen Werten. Daß dieses Neue jedoch
auch immer wieder verschwindet, von Gedicht zu Gedicht nicht weiterentwickelt
wird, um sich anderem Neuen zuzuwenden, macht die Poesie von Márkos
Méskos so vielfältig und einmalig."
[Beachten
Sie bitte den Haftungsausschluss im Impressum!]
BesTellBuch@T-Online.de