Verlagsvertretung
Tell Schwandt & Gabriele Schmiga, 14089 Berlin, Lerchenstr. 14, Tel
030-832 4051..bestellbuch@t-online.de
Frühjahr´23
|
Tell&Sell
Kinderbuch
|
|
.Konzernunabhängige
Kinder- und Jugendbuch Verlage:.....................click:
Ariella Verlag
Vivian Newman
"Tikkun Olam"-Tom
12 S., geb., € 10,90
978-3-945530-30-6
Tom ist klein, aber jeden Tag ist
er mit großen, wichtigen Dingen beschäftigt: Er füttert
die Vögel, arbeitet im Garten, spendet an
Hilfsbedürftige und trennt
den Müll. Er versucht, die Welt in einen besseren, freundlicheren
Ort zu verwandeln. Dies nennt man im Judentum Tikkun Olam – das Reparieren
der Welt. "Tikkun Olam" -Tom ist ein wunderbares Buch, um mit der ganzen
Familie darüber nachzudenken, wie Sie selbst im Kleinen Veränderung
in der Welt bewirken können.
 |
Leyb Kvítko | Inbal Leitner
Tollpatsch Lemmel
Gedichte für Kinder ab
3 in Jiddisch und Deutsch
Peter Comans Übersetzung ins Deutsche mit Nachwort
und einer Kurz-Biographie zu Leyb Kvitko herausgegeben von Sabine Koller
u. Carolin Emig
48 S., farb. Abb., 20 x 24 cm, geb., 18,00
€
978-3-945530-42-9
Sechs Gedichte bilden den liebevoll
gestalteten Zyklus um den naiven Tollpatsch Lemml, der durch seine anrührende
Schusseligkeit alles durcheinanderbringt, übers Ohr gehauen
wird und schlicht und einfach Pech hat.
Leyb Kvitko wird zwischen
1890 und 1895 in einem kleinen Dorf in der Nähe von Odessa geboren.
Der früh Verwaiste muss mit 10 Jahren eine Schneiderlehre machen und
sich dann als Färber, Schuhmacher, Portier und Hafenarbeiter durchschlagen. |
Myriam Halberstam
Lena feiert Pessach mit Alma
31 S., geb., € 12,95
978-3-945530-35-1
Alma feiert mit ihrer Familie das
jüdische Pessach-Fest. Ihre beste Freundin Lena darf mitfeiern. Zuerst
werden alte Krümel und Brotreste im ganzen Haus gesucht und im Hof
verbrannt. Abends sitzen alle um den festlichen Seder-Tisch und es gibt
leckere Speisen. Es wird zusammen gesungen, erzählt und gelacht. Lena
ist neugierig und erfährt viel über jüdische Traditionen.
Hilfreicher Zusatz: Das Manischtana-Gebet
ist im Anhang kindgerecht in Lautschrift, auf Deutsch übersetzt
sowie original Hebräisch enthalten. Mit
diesem Buch können alle Kinder bereits für Pessach üben.
Mit Erklärung und Anleitung für den Sederteller.
Behnke, Andrea
Die Verknöpften
160 S., geb., € 14,95
978-3-945530-33-7
Deutschland 1938: Liselotte, Leon,
Minna und Hildegard sind enge Freunde – sie sind die Verknöpften und
wollen für immer zusammenbleiben. Doch in der Zeit vor dem Krieg ist
nichts, wie es war. Von Woche zu Woche verändert sich für Liselotte
und die anderen plötzlich alles. Hildegard, die als Einzige nicht
die jüdische Schule besucht, darf ihre Freunde nicht mehr treffen.
Nach einer dunklen Novembernacht ist sogar die Schule geschlossen. Und
Liselotte hört von einem Schiff, mit dem Minna und ihre Eltern wegfahren
… Nur die beliebte und engagierte Lehrerin Fräulein Hirschberg ist
ein Anker in diesen dunklen Zeiten. Was hält Freundschaft aus? Wie
viel kann das Freundschaftsarmband mit dem schönen Knopf zusammenhalten?
Eine berührende Geschichte aus der Vergangenheit, die auf wahren Begebenheiten
beruht.
MEHR
KINDERBÜCHER BEI ARIELLA
Drava-und-Wieser
Wieser, Lojze
Die Geschichte von Zmaj Direndaj, Hica-Mica,
Zmajcek Direndajcek und vom Drachen Ararat
24 S., geb., € 12,95
978-3-85435-872-5
Deutsche Ausgabe
„Zmaj
Direndaj - Der Drache Direndaj“ ist Ergebnis
abendlicher Erzählungen vor zwanzig und mehr Jahren. Fragen des Tages,
existenzielle und andere unlösbare, wurden in Fantastischem aufgelöst,
bis der Schlaf alles mit sich in die Traumwelt spülte. Einige Dutzend,
wenn nicht Hunderte waren es schon, aus heutigem Gefühl und der Entfernung
zwischen Kindheit und Eintritt ins Erwachsenwerden und dem Fortgang von
Clara und Gregor in die Welt...
Guram Petriaschwili
Märchen einer kleinen Stadt
Illustrationen von Nino Tschakwetadse
204 S., geb., € 18,90
978-3-85435-992-0
Wenn es einem Autor gelingt, ein
weißes Blatt voller schwarzer Buchstaben kunterbunt erscheinen zu
lassen, dann Guram Pertiaschwili. Mit viel Liebe entwirft der Autor auf
jeder Seite dieses 28 kurze Märchen enthaltenden Bandes eine zauberhafte,
farbenfrohe Welt. Dabei wird in der „kleinen Stadt“ das Zauberhafte mit
dem Realen verwoben, und in dem Augenblick, wenn der Zauber zum Vorschein
kommt, entstehen ein Lächeln, eine Sehnsucht oder die „kleine Stadt“
wird nachhaltig verändert. Wahrhaftig geht es in der „kleinen Stadt“
zauberhaft her: Die Menschen jagen dem
Wind nach, die Scheinwerfer fliehen aus dem Theater, die ganze Stadt träumt
tagelang denselben Traum und vieles mehr! Auf
eine gekonnte Art stellt der Autor die Liebe, die er jeder seiner Figuren
zuteilwerden lässt, als eine allmächtige Kraft dar; noch mehr
Bedeutung kommt nur der Fähigkeit zu träumen und seinen Träumen
zu folgen zu. Ergänzt wird der Band durch die wunderbaren , die die
naive, zauberhafte Märchenwelt auf unmittelbare Weise einfangen und
wiedergeben.
Anna Gentilini
Ein Wurm will hoch hinaus
24 S., geb., € 14,95
978-3-99138-030-6
Werni ist ein Regenwurm und das
eigentlich sehr gerne. Aber immer nur am Boden krabbeln und in der Erde
buddeln, das ist ihm zu langweilig. Da
beschließt er kurzerhand ein Schmetterling zu werden.
Marka Míková
Mantel und Handtasche
78 S., geb., € 18,90
978-3-99138-041-2
Eine zärtlich-poetische und
leicht verrückte Geschichte über die Liebe und das Glück
in schwierigen Zeiten. Mantel und Handtasche finden schon bei ihrer ersten
Begegnung im Bus Gefallen aneinander. Doch ihre Wege trennen sich und beide
ungewöhnlichen Helden dieser Geschichte müssen so einige Abenteuer
bestehen. Die Corona-Pandemie tut ein Übriges: Die Handtasche kann
nicht mehr in ihre geliebte Bibliothek und wie soll der Mantel sie dann
wiederfinden? Da gibt es so einige Hindernisse. Aber
die Handtasche und der Mantel finden endlich zueinander und werden unzertrennlich.
Gemeinsam haben sie Spaß auf den Straßen der großen Stadt
Prag und bringen den Menschen Freude.
Christoph Herzeg
Der große Tag des kleinen Hündchens Vali
Wau
24 S., geb., € 14,95
978-3-99138-045-0
Das kleine Hündchen Vali Wuff
freute sich auf seinen ersten Schultag,
an dem laut Mama und Papa Wuff auch der „Ernst des Lebens“ beginnen würde.Was
dieser „Ernst des Lebens“ war, das lernte Vali sehr schnell: ein großes
Abenteuer voll neuer Erfahrungen, Überraschungen, Gefahren und neuen
Freunden. Und am Ende hatte nicht nur Vali was gelernt …
Alena Wagnerová
Wie die heilige Martha den Drachen zähmte
20 S., geb., € 14,95
978-3-99138-043-6
Normalerweise kämpfen Prinzen
und Ritter gegen die Drachen. Aber es
gibt auch eine Geschichte, in der der Drache von einer Frau überwältigt
wird, die dazu nicht einmal eine Waffe braucht. Wie ihr das gelang? Davon
erzählt eine alte provenzalische Legende. Die heilige Martha kam mit
ihren Geschwistern in die Stadt Nerluc in der Provence. Dort versetzte
der furchterregende Drachen Tarascon die Menschen seit vielen Jahren in
Angst und Schrecken und niemand konnte ihn bezwingen. Erst die heilige
Martha konnte ihn mit ihrem Gesang bezähmen …
Petr Stancík
H2O und die geheime Wassermission
83 S., geb., € 14,95
978-3-99138-008-5
Ein rasantes, phantasievolles Abenteuer
und alles, was so dazugehört: ein Verkleinerungsgerät, ein Ausflug
im Mini-U-Boot durch das Wasserrohrsystem der Stadt, ein Bösewicht
in Gestalt des verrückten Professors Hermenegild Vulpes, der versucht,
das Wasser zu stehlen … Aber vor allem – ist H2O
nicht nur die Formel für Wasser, sondern der Name des Geheimbundes
dreier Viertklässler: Hugo, Hubert,
Ophelia. Zusammen sind sie stark: Hubert, der Erfinder, Hugo, der sich
in japanischem Schwertkampf auskennt, und Ophelia, Spionin und Modedesignerin.
Sicher wird das Trio die Stadt retten können?
Sophie Reyer
Lilis Tiere
24 S., geb., € 12,95
978-3-99138-009-2
Wieder einmal kann sie überhaupt
nicht einschlafen, die kleine Lili. Und
zwar deshalb, weil sie sich Sorgen über ihre Größe macht.
Lili ist nämlich wirklich winzig. Aber zum Glück gibt es da die
Mama, die ganz toll reimen kann – und sie nimmt Lili mit auf eine magische
Entdeckungsreise. Da tauchen ganz besondere Tiere auf – das Faultier zum
Beispiel, und das Schnabeltier. Aber auch ein ganz kleines gibt es: den
Koboldmaki! Sofort ist Lili Feuer und Flamme und lauscht ... und am Ende
ist klar, dass sie auch so ein Wundertier ist – Schließlich kommt
es darauf an, man selbst zu sein – oder?
Geschichte
aus der Karibik v. Beginn des 18. Jahrhunderts: ab ca. 9 Jahren,
aber auch für lesehungrige
Erwachsene:
Toman, Marek
Die unglaublichen Abenteuer
des Florentin Flowers,
ehrlicher Pirat in den Diensten
von Madam L.
128 S., geb., € 14,95
978-3-99138-042-9
Berühmte literarische Werke
zu kennen kann helfen, große Gefahren zu überstehen. Das erlebt
der Schiffsjunge Florentin Flowers, ein Junge aus gutem Hause, der auf
einem Piratenschiff unter der Führung des grausamsten Kapitäns
landet. Aber was hat denn ein Piratenabenteuer mit Bildung und Büchern
zu tun? Um zu überleben, muss Florentin
die ungewöhnlichsten literarischen Aufgaben erfüllen. Dabei
kann er sich nur auf die zwielichtigen Gestalten um sich herum und seinen
eigenen Verstand und Witz verlassen.
Ein humorvolles Buch vom Überleben
unter Piraten, aber auch über die Freiheit, die die Piraten genauso
wie Florentin suchen. Leichtfüßig und witzig bewegt es sich
zwischen Piratengesetzen und klassischer Literatur hin und her. Florentin
entdeckt in dieser Geschichte nicht nur sich selbst, sondern lernt auch,
wie menschliche Beziehungen und die Gesellschaft funktionieren.
Jugendbuch
für Erwachsene
Gerhard Pilgram
Krieg und Frieda
Ein ScHundroman (II)
85 S., geb., € 12,90
978-3-99138-025-2
Bisher war alles nur das Vorspiel
zu Friedas entscheidender Rolle im Ukrainekrieg. Hat
sie als KÖTERIN die Menschheit bereits einmal vor dem Aussterben gerettet,
bewahrt sie die Welt auch diesmal vor dem Untergang. Gerhard Pilgrams zweites
„Jugendbuch für Erwachsene“ steht seinem Debüt DIE KÖTERIN
in puncto Tempo und subversivem Witz um nichts nach. So haarsträubend
der Plot, so trashig der Erzählstil und überraschend die Wendungen.
Edition Pastorplatz
Henrike Lippa / Katrin Dageför
Im tiefen, weiten Meer
34 S., geb., € 16,00
978-3-943833-61-4
Hast du schon mal vom Tütenfisch
gehört? Was ist ein Dosenkrebs oder
ein Flaschenfisch? Die Meeresbewohner haben ein riesiges Problem. Das Meer
ist voll mit Dingen, die dort nicht hingehören. Doch wem gehören
eigentlich all diese Sachen? Der Flaschenfisch weiß es genau: den
Menschen! Deshalb beschließen die Meeresbewohner, alles zurückzubringen.
Plötzlich stehen die Menschen vor einer Wand aus Müll. Was nun?
Was ist zu tun?
Katinka Manzau-Feddern
Ophelia träumt vom Mond
34 S., geb., € 16,00
978-3-943833-60-7
Auch Hummeln haben Träume.
Kannst du dir das vorstellen? Hummel Ophelia träumt jedenfalls sehr,
sehr gern und fragt sich Nacht für Nacht, wie es wohl auf dem Mond
aussieht. So viele Geschichten hatte Ophelia über den Mond gehört.
Aber keiner der Wiesenbewohner hat jemals den Mond besucht. Bestimmt gibt
es dort die allerschönsten Blumen, die so gut riechen, dass einem
fast schwindelig wird. Ob das so ist, muss Ophelia unbedingt herausfinden.
Deshalb
beschließt sie, zum Mond zu reisen.
Thomas Endl / Mele Brink
34 S., geb., € 16,00
978-3-943833-62-1
Marie und Gustav sind wirklich
nicht immer einer Meinung. Als sie in einem alten Trambahnwagen ein Ticket
nach Wohinduwillst finden, fliegen sie mit ihm zwar gemeinsam zu einem
Ritterturnier, zum Laternenfest beim Kaiser von China und sogar zum Mann
im Mond. Doch kaum geraten sie in Streit über weitere Ziele, stürzen
sie im nächtlichen Wald ab. Allerlei unheimliches Gesindel entert
nun den Trambahnwagen und will auch verreisen – ausgerechnet in die Welt
von Marie und Gustav. Ob das gutgeht? Eines wird auf jeden Fall klar: Man
erlebt die tollsten Abenteuer nur, wenn man zusammenhält!
Britta Bolle
Ich fühle mich …
Durchgehend farbig illustriert von der Autorin Britta
Bolle
40 S., geb., € 16,00
978-3-943833-56-0
Dieses Buch hat keine Rückseite,
sondern nur zwei Anfänge: Es ist aus zwei Perspektiven geschrieben,
die sich in der Mitte des Buches treffen. Denn, was der eine fühlt,
kann in der gleichen Situation jemand anderes ganz anders empfinden. Die
Gefühle des anderen nach zu empfinden, obwohl man selbst ganz anders
fühlt, nennt man Empathie.
Empathie ist zwischen Menschen
wichtig. Sie hilft uns zu trösten, zu motivieren, zu lieben und all
das zurück zu bekommen.
In diesem Buch fühlen sich
das Mädchen und der Junge in gleichen Situationen unterschiedlich.
Trotz dieser Unterschiede sind
sie beste Freunde und gehören zusammen.
Andrea Lienesch
Apfelsaftgedanken
Durchgehend farbig illustriert von Mele Brink
34 S., geb., € 16,00
978-3-943833-55-3
Hoppla! Einmal kurz nicht aufgepasst,
und schon ist Jule der Becher mit dem Apfelsaft heruntergefallen. Aber
warum fällt eigentlich alles nach unten? Und was wäre, wenn die
Dinge stattdessen nach oben fallen würden? Jules Gedanken machen sich
auf die Reise und hinter jedem „Was wäre, wenn“ entdeckt sie neue,
verrückte Möglichkeiten. Eine Anleitung zum Um-die-Ecke-Denken
und fröhlichen Herumspinnen für Menschen ab 5 Jahren.
Anna Schindler
Pinguine in der Sushi-Bar
Durchgehend farbig illustriert von Katrin Dageför
34 S., geb., € 16,00
978-3-943833-57-7
Ausgerechnet in einer Sushi-Bar
bauen Geraldine und Wellington ihr Nest. Und nicht nur das. Die Pinguine
essen alle Fischhäppchen, die auf dem Band rundherum fahren. Bezahlen
können sie nicht.
Doch als die Polizei kommt,
schlüpft Ushi aus dem Ei und verdreht allen den Kopf. Für
Kinder ab 5 Jahren.
edition Pastorplatz
Elena Prochnow
Pass bloß auf deinen Daumen auf
Mit Illustrationen von Elena Prochnow
34 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-48-5
„Ich heiße Mimi und gehe
in die zweite Klasse. Florian und die Jungs ärgern mich immer. Ich
muss etwas unternehmen. Mein Opa kann mir vielleicht dabei helfen.“
Mimi wird in der Schule von älteren
Jungs geärgert und gemobbt. Ihr Opa bringt ihr Boxen bei, damit sie
sich wehren kann. Gestärkt geht sie in die Schule und ist gewappnet,
als sie wieder auf die Jungs trifft. Aber die Begegnung endet anders, als
gedacht.
edition Pastorplatz
Elena Prochnow
Ach hätt ich bloss einen Kakapo
42 Seiten durchgehend illustriert in Farbe, geb.,
€ 16,00
978-3-943833-52-2
Er wäre ein Traumhaustier
für mich, weil Kakapos nachtaktiv sind. Tagsüber könnte
er in meiner Ritterburg schlafen, ohne Mama zu nerven, aber nachts würden
wir coole Abenteuer zusammen erleben.
Ich wollte schon immer ein Haustier
haben. Gestern beim Frühstück habe ich einen Bericht über
den Kakapo im Radio gehört. So ein Tier gibt's doch gar nicht! Oder
doch? Bilder- und Vorlesebuch für
Kinder ab 5 Jahren.
Quick-Response-Code im Buch scannen und Ausmalvorlagen
herunterladen
edition Pastorplatz
Andrea Lienesch
Wie ich in den Sommerferien aus der Geisterbahn fiel
und eine Elektrikerin entführte
Mit Illustrationen von Mele Brink
190 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-49-2
„Dumm gelaufen, Conni Schmitz!“
Das bekommt der Zwölfjährige oft zu hören. Dabei heißt
er eigentlich Collin Schmidt. Und dumm gelaufen ist seiner Meinung nach
die größte Untertreibung aller Zeiten. Dass er während
eines Ausflugs aus einer maroden Geisterbahn fällt und von einem sprechenden
Skelett gekidnappt wird, ist schlimm genug. Aber dass niemand sein Verschwinden
bemerkt, geht dann doch zu weit. Collin bleibt nichts anderes übrig,
als sich selbst zu retten. Auch wenn er dazu eine Elektrikerin entführen,
eine Rockband verfolgen und eine Dämonin beschwören muss.
Anna Schindler
Valentins Wunderbaum
Mit Illustrationen von Katrin Dageför
34 S., geb., € 14,00
978-3-943833-47-8
Er erwacht und der Traum ist noch
da. Was geschieht, wenn er ihn einfängt und einpflanzt? Aus der kleinen
Traumbohne wächst ein riesengroßer Baum, in dem sich ein Aufzug
befindet. Valentin steigt ein. Was er im Wunderbaum alles erlebt, davon
erzählt diese Geschichte.
Petra Steckelmann
Trockenschwimmen mit Opa
Mit Illustrationen von Mele Brink
168 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-50-8
Der 11-jährige Elliot fährt
mit seinem Vater in den Ferien zu seinem Großvater nach Cornwall.
Opa Timothy ist in letzter Zeit etwas merkwürdig geworden. Er hat
Löcher im Hirn, erklärt ihm sein Vater. Trotzdem, oder vielleicht
gerade deswegen, verbringen die Drei in Tintagel eine spannende Zeit in
diesem Herren-Haushalt. Das Museums-Theater plant eine König-Artus-Aufführung
und Elliot muss als riesiger Fan der Artussage natürlich mitspielen.
Zusammen mit seiner Freundin Josie geht er zum Vorsprechen und bekommt
tatsächlich eine Rolle. Während sein Vater seine liebe Not mit
Opa hat, spielt Elliot nach anfänglichen Bedenken einfach mit, wenn
Timothy wieder eine seiner merkwürdigen Ideen hat und auf seiner Matratze
auf dem Meer schwimmen will. Opa findet das klasse und Elliot letztendlich
auch.
Andrea Behnke
Blütenschwestern
Farbig illustriert von Mele Brink
80 S., geb., € 14,00
978-3-943833-59-1
Liljas Mutter ist Blumenfotografin.
Seit Liljas Vater ausgezogen ist, hat Lilja das Gefühl, dass ihre
Mutter mit den Blumen spricht.
Eines Tages zieht Reni in den Ferien
für ein paar Wochen ein. Lilja kennt Reni nicht und will sie auch
nicht kennenlernen. Als Reni auch noch gut malen kann, entschließt
sich Lilja, sie einfach nicht zu mögen. Aber das ist gar nicht so
einfach.
Eine Geschichte über Eifersucht
und andere Gefühle … aber auch Freude über eine aufblühende
Freundschaft.
Brigitte Endres
Dragobert von Bröckelstein
Farbig illustriert von Mele Brink
100 S., geb., illustriert in Farbe, € 15,00
978-3-943833-58-4
Der arme, aber tapfere Ritter Georg
findet ein Drachenei und nimmt es mit in seine Burg Bröckelstein.
Den kleinen Drachen, der daraus schlüpft, nennt er Dragobert und erzieht
ihn wie seinen Sohn. Aus ihm soll einmal ein Ritter werden. Ausgerechnet
an seinem sechsten Geburtstag wird Dragobert vom fiesen Räuber Raffzamm
entführt und in seine Räuberhöhle verschleppt. Dort
kümmert sich Raffzamms Tochter Petronella solange um ihn, bis das
Lösegeld für Dragobert bezahlt wird. Aber die Geiselnahme verläuft
überhaupt nicht so, wie Raffzamm sich das vorgestellt hat. Dragobert
ist ganz schön anstrengend und Ritter Georg samt Köchin, Diener
und Erbtante funken auch noch dazwischen. Und Petronella ist gar nicht
so schlimm, wie anfangs vermutet. Findet zumindest Dragobert …
Gundi Herget
Die diebische Adventsfee
Mit Illustrationen von Katrin Dageför
34 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-46-1
Endlich ist der erste Dezember!
Wie jedes Jahr hängt der Adventskalender im Wohnzimmer und wartet
darauf, geöffnet zu werden. Aber was ist das? Die Süßigkeiten
sind weg! Tag für Tag sind nur nur noch ein paar Schokoladenkrümel
übrig. Das erfordert Maßnahmen! Mama denkt an Mäuse, Papa
legt sich auf die Lauer – vergebens. Eines Nachts aber gelingt es: das
Kind erwischt den frechen Adventskalenderdieb auf frischer Tat.
Und das ist nicht die einzige Überraschung
in jener Nacht ...
Henrike Lippa-Wagenmann & Britta Bolle
Löwenzähne fliegen nicht
44 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-42-3
Der kleine Löwenzahn hat einen
großen Traum. Er möchte so gerne
fliegen können, um die ganze Welt
zu sehen. Die Insekten auf der Wiese haben gute Ideen. Vielleicht hilft
Wind oder Anlauf? Doch egal, was der Löwenzahn auch probiert, fliegen
kann er nicht. Eines Tages landet eine Biene auf seiner Nase. Ob sie ihm
helfen kann?
Petra Steckelmann
Katzentheater!
Mit Illustrationen von Mele Brink
166 S., viele Illustrationen, geb., € 13,00
978-3-943833-45-0
Die Wintermonate verbringt der
Kater Sir Arthur, wie er sich selbst gerne nennt, im Süden. Im Frühling
zieht
es ihn aber zurück nach Hause. Dort wohnt aber nicht mehr die alte
Luise, sondern Frau Federschuh, die das Haus von der verstorbenen Luise
übernommen hat. Arthur muss sich nun mit Frau Federschuh auseinandersetzen
und sorgt für ziemlich viel Chaos in der Wohnung. Auch
Smara, die Katze aus der Nachbarschaft, hat es ihm angetan und natürlich
legt er sich mit ihrem Begleiter Casper an. Was für ein Katzentheater!
Als Arthur jedoch Smara einen tollen Hut mit einem riesigen Smaragd verspricht
und noch dazu behauptet, er könne zaubern, wird es kompliziert für
ihn. Wo soll er einen Smaragd herbekommen
und wie bringt er Frau Federschuh dazu, den Hut für Smara zu schneidern?
Stefanie Kolb
Eine Schildkröte für Evelyn
34 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-44-7
Evelyns Schildkröte heißt
Schildi
und muss bei allem mitmachen: beim Klavierspielen, beim Malen, beim Skateboardfahren,
beim Baden, Rutschen und Seilspringen. Schildi
erträgt alles und Evelyn macht sich keine Gedanken darüber, ob
Schildi bei all dem Spaß hat oder nicht. Arme Schildi. Aber eines
Tages ändert sich für Evelyn alles.
Anja Günther
Von kleinen Freunden und großen Hindernissen
40 S., viele Illustrationen, geb., € 14,00
978-3-943833-43-0
Die kleine Giraffe, der kleine
Elefant und das kleine Zebra sind beste Freunde. Eines Tages machen sie
eine wunderbare Entdeckung: Auf einer Insel
im Fluss wachsen riesige Bäume mit den süßesten Früchten.
Doch es scheint unmöglich, an diese Früchte heranzukommen. Enttäuscht
geben sie auf, bis sie eines Tages Besuch bekommen.
Anja Günther wurde
1982 in Zwickau geboren und studierte im Vogtland Architektur. Hier lernte
und entdeckte sie neben dem Entwurf von Gebäuden auch die Lust am
grafischen Gestalten und Illustrieren. Und so arbeitet sie schon viele
Jahre an verschiedenen kreativen Projekten. Durch ihre Töchter entdeckte
sie die Liebe für das Gestalten für Kinder.
MEHR
KINDERBÜCHER BEI EDITION PASTORPLATZ
edition faust
ThomasAuerswald / Fabian Moretti
PAPAGENO
Die Suche nach dem Zuhause der Phantasie
Bilderbuch mit 1 CD + 1 DVD
128 S., , zahlr. farb. Fotos., geb., € 28,00
28,00 x 28,00 cm
978-3-945400-93-7
Ein Bilderbuch für die ganze
Familie, herausgegeben anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Frankfurter Papageno Musiktheater.
Erzählt wird die Geschichte
des kleinen Papageno, der wissen möchte, wo die Phantasie zu Hause
ist. Also macht er sich gemeinsam mit seiner gefiederten Freundin Lauretta
auf die Suche kreuz und quer durch die Stadt Frankfurt am Main. Unterwegs
treffen die beiden auf über fünfzig Figuren, die in der ereignisreichen
Geschichte des Theaters eine Rolle gespielt haben. So winkt die Schneekönigin
vom Balkon der Alten Oper, die Bremer Stadtmusikanten haben sich vor dem
Römer aufgebaut und Turandot begegnet ihnen im Chinesischen Garten.
Eine liebevoll gestaltete Hommage an das Papageno Musiktheater am Palmengarten.
Hans-Dieter Maienschein gründete
1997 das Papageno Musiktheater. Seither inszenierte er nahezu hundert Produktionen,
in denen er fast immer als Schauspieler auf der Bühne mitwirkte. Diese
Jubiläumsedition enthält außerdem „Papagenos Märchenschatz“,
eine CD mit den schönsten Liedern und Melodien aus 25 Jahren sowie
das DVD-Theaterporträt „Wo Träume leben“, produziert von Screen
Land Film.
Kleine Festungen
Geschichten über arabische
Kinder und Jugendliche
Zusammengestellt und aus dem Arabischen übersetzt
von Hartmut Fähndrich.
Mit Beiträgen von 50 Autorinnen
und Autoren aus 12 arabischen Ländern
416 S., geb., € 24,00
978-3-945400-85-2
Ein Kind kann in einer feinen Beiruter
Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten
alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht,
„auf dass jedes Kind eine glückliche Kindheit habe“, ist mannigfaltig
und steht oft nicht im Einklang mit der Erklärung der Rechte des Kindes
von 1959.
Die „kleinen Festungen“, die da
in die Welt treten, werden in den Kindheits- und Jugendjahren gestaltet,
geöffnet, geschlossen oder geschleift. Auf welche Weise das geschehen
kann, wie also die „geprägte Form“ unter den vielen und vielfältigen
Bedingungen arabischer Länder, Traditionen und Strukturen „lebend
sich entwickelt“, zeigen fünfzig der modernen und zeitgenössischen
arabischen Literatur entnommene Geschichten – aus einem Dutzend verschiedener
arabischer Länder.
Eine Textsammlung für Erwachsene,
die daraus erfahren können, wie Kinder und Jugendliche in der arabischen
Welt
(zwischen Irak und Marokko, zwischen
Syrien und Jemen) aufwachsen, was sie erleben und empfinden, worüber
sie sich
freuen und woran sie leiden bzw.
wie dieses Erleben, literarisch gebrochen, wiedergegeben wird. Ein besonderer
Einblick in die arabische Welt.
Verlag Hentrich &
Hentrich:
Ilse Weber
„Es war einmal, es ist noch
gar nicht lange her“
Erzählungen für Kinder
1927–1936
280 S., br., € 22,00
978-3-95565-589-1
Biographie, Werk und Rezeption
der im böhmischen Witkowitz (heute: Vítkovice/Ostrava, Tschechien)
geborenen Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin Ilse Weber (1903–1944)
sind unauslöschlich mit der Schoa verbunden, deren Opfer sie wurde.
Während Webers in Theresienstadt entstandenen und aufgeführten
Lieder posthum Bekanntheit erlangten, waren ihre unter dem Mädchennamen
Herlinger bereits 1928 und 1929 veröffentlichten
Bücher „Jüdische Kindermärchen“ und „Die Geschichten um
Mendel Rosenbusch“ sowie der 1936 erschienene Erzählungsband „Das
Trittrollerwettrennen“ lange vergriffen
und vergessen. Dabei sind sie bedeutende Zeugnisse der deutschsprachig-jüdischen
Kinderliteratur und richten sich als verschlüsselte Botschaften eines
unlösbaren Identitätskonflikts heute vor allem an eine erwachsene,
historisch und literarisch interessierte Leserschaft. Die
drei Bücher werden hier erstmals gemeinsam in einem Band
und ergänzt durch eine biographische Einleitung des Herausgebers sowie
ein Nachwort der Augsburger Literaturwissenschaftlerin Theresia Dingelmaier
wiederveröffentlicht.
Lea Grundig. Unter dem Regenbogen
Illustrationen aus hebräischen
Kinder- und Jugendbüchern
144 S., br., € 27,00
978-3-95565-602-7
Dieser Ausstellungskatalog präsentiert
eine Auswahl an kaum bekannten Kinder- und Jugendbuchillustrationen der
Künstlerin Lea Grundig, die Anfang der 1940er Jahre aus Deutschland
fliehen musste und nach Erez Israel emigrierte.
Von ihren insgesamt über 4000
grafischen Werken sind etwa 1000 Illustrationen; über 400 schuf sie
im Exil, was ihr dort den Lebensunterhalt ermöglichte. Die schönsten
davon werden zusammen mit den Kinderbüchern hier vorgestellt. Ihr
Inhalt ist vielfältig: Sie thematisieren Geschichten der jüdischen
Tradition, Sagen, Märchen oder Volkslieder, Tiergeschichten oder Naturdarstellungen.
Doch auch Schoa, Verfolgung und Tod werden nicht ausgeklammert. Die Illustrationen
besitzen nicht nur künstlerischen Wert, sie dokumentieren auch die
Entstehung eines kulturellen Fundus der israelischen Gesellschaft vor der
Staatsgründung. Dort waren Kinderbücher in hebräischer Sprache
besonders gefragt, galt es doch, all den eingewanderten Kindern, die aus
verschiedenen Ländern kamen und mit den unterschiedlichsten Sprachen
aufgewachsen waren, Ivrit zu lehren.
Clara Hepner
Jüdische Märchendichterin
- Ein Lesebuch
Herausgegeben und kommentiert von Alex Jacobowitz mit
einem Beitrag von Gabriele von Glasenapp
180 S., zahlr. Farb-Abb., geb. € 24,00
978-3-95565-543-3
Clara Hepner offenbarte ihr erzählerisches
Talent erst spät im Leben. 1860 als Clara Freund in Görlitz geboren
– die älteste Tochter des dortigen Rabbiners – veröffentlichte
sie erfolgreich erste Geschichten und Gedichte nach ihrem Umzug nach München
1903, bereits in ihren Vierzigern. Umgeben von bedeutenden Autoren wie
Thomas Mann, Hermann Hesse und Erich Mühsam erschienen ihre Texte
in wichtigen Magazinen wie „Jugend“ und „Die Lese“. Ihr
Stern strahlte am hellsten während der Weimarer Republik, mit Geschichten
für Kinder und Jugendliche, Tiergeschichten oder Adaptionen klassischer
Werke, von denen insgesamt über eine halbe Million Exemplare verkauft
wurden. Nach der Machtübernahme der
Nationalsozialisten, und durch deren zunehmenden antisemitischen Druck
auf die Verleger, verschwanden ihre Werke vom deutschen Markt. Kurz vor
Kriegsausbruch 1939 in den Selbstmord getrieben, geriet sie weitgehend
in Vergessenheit. Alex Jacobowitz erweckt die jüdische Schriftstellerin
und ihr Werk wieder zum Leben.
Verlag Hentrich &
Hentrich:
Eva Lezzi
Lilly und Willy
32 S., br., € 12,90
978-3-95565-508-2
„He, du frecher Wurm, das ist
mein Blatt! Mein liebster Landeplatz.“ „Quatsch! Das Blatt kommt in meine
Höhle. Ich werde es mampfen.“
Obwohl sie unterschiedlicher nicht
sein könnten, entwickelt sich zwischen Lilly-Libelle und Willy-Regenwurm
eine dicke Freundschaft voller gemeinsamer Abenteuer … Diese ungewöhnliche
Freundschaftsgeschichte ist mit viel Humor erzählt und mit fantasievollen
dreidimensionalen Collagen der Künstlerin Anna Adam gestaltet. Das
Buch macht zugleich neugierig auf aufregende Vorgänge in der Natur.
Kann ein Regenwurm wirklich beides sein, weiblich und männlich? Und
wie verwandelt sich eine im Wasser lebende Larve in eine fliegende Libelle?
Für alle ab 4 Jahren, die sich für das Zusammenspiel von Fantasie
und Natur begeistern.
Das Buch erschien zur Landesgartenschau
Beelitz.
Eva Lezzi, geboren in New
York, aufgewachsen in Zürich, Studium der Germanistik und Promotion
in Berlin, habilitiert in Potsdam. Mit ihren Kinder- und Jugendbüchern
verleiht Eva Lezzi insbesondere transkulturellen Erfahrungen eine literarische
Stimme. Sie lebt als freie Autorin in Berlin. Gemeinsam mit Anna Adam hat
sie vier Bände der erfolgreichen Beni-Kinderbuchreihe veröffentlicht.
Anna Adam studierte in Düsseldorf
und Hannover. Ihre Kunst wird in zahlreichen europäischen Museen und
Galerien gezeigt. Ihre satirische Ausstellung FEINKOST ADAM © im Jüdischen
Museum Franken/Fürth wurde international kontrovers diskutiert. Anna
Adam lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Brandenburg.
Verlag Hentrich & Hentrich:
Eva Lezzi / Anna Adam
Beni, Oma und ihr Geheimnis
32 S., 12 Ill., Gb., € 14,90
978-3-942271-07-3
Der achtjährige Beni verbringt
ein Wochenende bei seinen Großeltern und feiert mit ihnen Shabbat.
Bei Oma und Opa darf Beni alles: eine Rennbahn im Wohnzimmer bauen, Skateboard
fahren, Kakao mit Sahne trinken, alten Geschichten lauschen – und sich
manchmal auch etwas über die Eigenheiten seiner Großeltern wundern.
Beide Großeltern haben die Shoah überlebt und einen jeweils
eigenen Umgang mit der Vergangenheit gefunden. Dabei teilen Beni und seine
Oma ein Geheimnis, das niemand erfahren wird, nicht einmal Benis Mutter.
Die Geschichte handelt vom Erinnern und Vergessen, von Ordnung und Chaos,
vom jüdischem Leben im heutigen Deutschland und vom nicht immer einfachen,
jedoch liebevollen Miteinander der Generationen. Illustriert wird die Erzählung
von den fantasievollen und lebendigen 3-D-Collagen der Künstlerin
Anna Adam. Eine unbeschwerte und witzig-freche, aber auch nachdenkliche
und geheimnisvolle Geschichte für alle ab 6.
Alle drei Beni-Bücher zusammen: € 39,90 (statt € 44,70
im Einzelkauf)
ISBN 978-3-95565-109-1
Verlag Hentrich & Hentrich:
Eva Lezzi, Anna Adam
Beni und die Bat Mitzwa
32 S., 12 Ill., geb., € 14,90
978-3-95565-108-4
Tabeas Bat Mitzwa rückt näher
und die ganze Familie steht Kopf. Tabea müsste endlich das Lesen ihres
Tora-Abschnitts üben und denkt stattdessen nur an Hip Hop. Meint jedenfalls
ihre Mutter. Also streiten sich Mama und Tabea, während Oma hundert
Mal das gleiche fragt und Papa über der Weinbestellung für das
Fest brütet. Nur Beni findet das ganze Theater um die Bat Mitzwa seiner
Schwester reichlich übertrieben. Gehört sie wirklich gleich danach
zu den Erwachsenen? Er flüchtet zu seinem besten Freund Tom, zu seinem
Skateboard und in Gedanken zu Sophie. Sie ist ziemlich cool, leider kann
Beni sie mit nichts beeindrucken. Oder vielleicht doch?
Alle drei Beni-Bücher zusammen: € 39,90 (statt € 44,70
im Einzelkauf)
ISBN 978-3-95565-109-1
Verlag Hentrich & Hentrich:
Eva Lezzi/Anna Adam
Chaos zu Pessach
32 S., 22 Ill., Gb., €
14,90
978-3-942271-51-6
Wie jedes Jahr herrscht in Benis
Familie auch dieses Mal ein ziemliches Chaos bei den Vorbereitungen zum
Sederabend. Die Kinderzimmer sind nicht aufgeräumt, das Essen nicht
fertig gekocht, der Tisch nicht gedeckt, und schon stehen die Großeltern
und der etwas verrückte Onkel Micha mit seiner neuen Freundin vor
der Tür! Und als endlich alle glücklich um den schön gedeckten
Tisch versammelt sind, fangen Beni und seine ältere Schwester Tabea
an sich zu streiten, was wiederum ihre Mutter zur Verzweiflung bringt.
Zu guter Letzt jedoch werden es zwei gelungene Sederabende, bei denen der
allerjüngste der Familie, Baby Samuel, plötzlich den größten
Auftritt hat. In dieser Pessach-Erzählung wirbelt alles durcheinander:
Verschwundene Matze und Hip-Hop Musik, Gespräche über Israel
und Berlin, die ägyptische Heuschreckenplage und Liebesbeziehungen
zwischen Juden und Christen. Ein Lesespaß für alle Generationen
ab 6.
,

Alle drei Beni-Bücher zusammen: € 39,90 (statt € 44,70
im Einzelkauf)
ISBN 978-3-95565-109-1
Verlag Hentrich & Hentrich:
Eva Lezzi / Anna Adam
Beni und Oma in den Gärten
der Welt
32 S., geb., € 14,90
978-3-95565-430-6
Benis Skateboard ist kaputt. Er
braucht dringend ein neues – aber wie soll er es bezahlen? Hat er eine
Chance, den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ zu gewinnen?
Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum
gerade entstehenden Jüdischen Garten anzufertigen. Der
Ausflug zu den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn wird jedoch nicht
einfacher in Begleitung einer vergesslichen Oma. Ständig geht Oma
verloren! Sie sucht ihren Französischen
Garten, verschwindet auf dem Kinderspielplatz und vertreibt sich die Zeit
mit Jugendlichen, die sich als Manga-Figuren verkleidet haben. Wird Beni
sein Ziel dennoch erreichen? Das Buch gibt Einblicke in die Rolle von Pflanzen
im Judentum und zeigt zugleich, dass Pflanzen jede Gartengrenze leicht
überwinden, für alle da sind und jedem etwas ganz Besonderes
bedeuten.
Juedische-Allgemeine:
Berliner-Pflanzen (der Jüdische Garten in den Gärten der Welt)
Verlag Hentrich &
Hentrich:
100 Jahre Groß-Berlin:
Tami Oelfken
Nickelmann erlebt Berlin
Ein Großstadt-Roman für
Kinder und deren Freunde
Mit 8 Fotomontagen von Fe Spemann aus der Originalausgabe
von 1931
Neuausgabe im Verlag Hentrich&Hentrich,
herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gina Weinkauff
128 S., geb., € 14,90
978-3-95565-393-4 ab
10 Jahre 4. bis 6. Klasse
Nickelmann ist ein zehnjähriges
Berliner Mädchen, das mit der verwitweten Mutter und der ängstlichen
Tante Susa und Hund Hulle um 1930 in Berlin-Wilmersdorf lebt. So ist die
selbstbewusste kleine Großstadtpflanze an einem schulfreien Tag bei
Filmdreharbeiten dabei und lernt daraus, „dass sie durch zu reichlichen
Schulbesuch viele Dinge verpassen würde“. Auch ein Phänomen wie
der Antisemitismus wird auf eine ebenso lakonische wie treffende Art behandelt.
Ein großartiges Buch über unabhängige und aufgeweckte Kinder
mit Witz und flottem Ton.
Tami Oelfken [*1888 +1957]
war eine linke Reformpädagogin. Sie hat bei Heinrich Vogelers Arbeitsschulexperiment
in Worpswede mitgemacht und an der Internationalen Schule in Dresden-Hellerau
mit A.S. Neill gearbeitet. 1928 gründete sie die eigene private Tami-Oelken-Gemeinschaftschule
in Berlin-Lichterfelde, die 1934 von den Nazis "wegen pazifistischer, kommunistischer
und judenfreundlicher Tendenzen" geschlossen wurde. Sie wird aus der Reichsschriftumskammer
ausgeschlossen weil ihr Roman Tine im "schärfsten Gegensatz zu den
nationalsozialistischen Rasseprinzipien" steht und hat somit Berufsverbot.
Sie emigrierte mit Fe Spemann und versuchte vergeblich, sich in Paris eine
neue Existenz aufzubauen. 1939 kehrte sie nach Deutschland zurück,
wo sie mit der mit der Hilfe von Freund*innen bis 1945 überleben konnte.
Fe Spemann blieb in Paris führte zusammen mit ihrer neuen Lebensgefährtin
ein Antiquitätengeschäft. Sie starb 1993 in Paris. Tami Oelfken
hat 1939-45 heimlich viel geschrieben, Ein Logbuch, Romane und Novellen,
auch Gedichte, versuchte sich schreibend der eigenen Kindheit zu vergewissern,
wandte sich aber kaum noch an Kinder als Adressaten. Nach 1945 erschienen
die Texte nur in kleinen Auflagen. Wegen ihre pazifistische Haltung und
eine gemeinsame Veröffentlichung mit DDR-Autoren wird sie ab 1951
nach einem diffamierenden Artikel in der "ZEIT" von vielen westdeutschen
Verlagen geächtet. Mitte der 1950er Jahre erscheinen ihre Werke in
Verlagen der DDR.
[Die
erste Auflage erschien 1931 im Verlag Kiepenheuer & Müller, Potsdam]
Nickelmann erlebt Berlin
ist Tami Oelfkens literarisches Debüt 1931 und zugleich ihr literaturgeschichtlich
interessantester, bedeutendster Text: eine Erzählung in der sich Einflüsse
aus der Kindheitsliteratur der Reformpädagogen und aus der Literatur
der Neuen Sachlichkeit auf eigentümliche Weise überlagern, die
ganz andere Großstadtimpressionen vermittelt als die diversen Kästneriaden
aus der Kinderliteratur der Endphase der Weimarer Republik und ein überaus
ansehnliches Buch obendrein. Illustriert mit Fotomontagen von Felizitas
("Fe") Spemann, der Kunst- und Zeichnenlehrerin an der Tami-Oelken-Gemeinschaftschule
erscheint "Nickelmann erlebt Berlin" auch in buchkünstlerischer Hinsicht
herausragend. Die locker zu einer Romanhandlung verknüpften Episoden
kreisen um den Alltag einer 10-jährigen Protagonistin im bürgerlichen
Berlin-Wilmersdorf. Weil es ohne jede geschichtsdarstellende Absicht verfasst
wurde, aber mit einem realistisch-explorativen Impetus, vermittelt das
Buch interessante kindheitsgeschichtliche Impressionen und fordert auch
Leserinnen und Leser im Alter der Protagonistin zu Vergleichen der erzählten
Welt mit der eigenen Lebenswelt heraus.
Hier etwas Beispielhaftes aus dem
Buch:
„Solange sich Nickelmann erinnern
konnte, fing es jeden Frühling mit Krokus und Tulpen an und hörte
im Herbst mit rosa verblichenen kleinen Astern auf. Dafür sorgte ein
Gärtner, und Wilmersdorf bezahlte alles. Wilmersdorf wieder kriegte
das Geld von allen Menschen, die hier wohnten. Das nannten sie Steuern.“
MEHR
KINDERBÜCHER BEI HENTRICH & HENTRICH
Martina und Hans-Dieter Graf
Moppi und Peter
Die wahre Geschichte zweier
Hunde in der Nazi-Zeit
64 S., ill., geb., € 14,90
978-3-95565-219-7
Moppi ist ein kleiner Spitz und
stammt aus Nackenheim. Dort lebt er mit Selma, Heinrich, Herbert und Helmut
Wolff ein munteres und zufriedenes Leben - bis die Nazis an die Macht kommen.
Die mögen die Wolffs nicht, weil sie Juden sind. Familie Wolff muss
Nackenheim verlassen und Moppi zieht mit ihnen nach Mainz in ein großes
Haus
in der Kaiserstraße, wo er die Bekanntschaft mit Peter, einem Terrier,
macht. Beide freunden sich an. Aber die Freundschaft währt nur kurze
Zeit. Peters Besitzer, Adolf und Nanette Lekisch, sind ebenfalls Juden
und verlassen schon bald das Land. Im französischen Nîmes lernen
sie den jüdischen Schriftsteller Lion Feuchtwanger und dessen Frau
Marta kennen. Auf einer beschwerlichen Reise über Frankreich, Spanien
und Portugal gelingt es ihnen, zu ihren Kindern in die USA zu flüchten.
Für Peter, der in Feuchtwangers „Der Teufel in Frankreich“ literarisch
verewigt wurde, beginnt der vielleicht aufregendste Teil seines Lebens.
Erstmals auf Deutsch: Die
Kindergeschichten der wichtigsten Schriftstellerin Brasiliens
Clarice Lispector
Das Geheimnis des denkenden Hasen
und
andere Geschichten
Aus dem brasilianischen Portugiesisch
von Marlen Eckl
Herausgegeben von Liliana Ruth
Feierstein und Liliana Furman
Mit Illustrationen von Flor Opazo
und einem Vorwort von Paulo Valente
56 S., geb., € 14,90
978-3-95565-010-0
Der Hase Hänschen lernt denken,
indem er mümmelt: So erschnüffelt er Ideen. Und der Hund Ulisses
ist so gescheit, dass er die unglaubliche Geschichte erzählen kann,
wie ein Feigenbaum auf dem Hühnerhof von Frau Oniria Unruhe stiftet.
Und Laura erst, dieses hässliche Huhn, hat panische Angst, in der
Pfanne zu landen. Wenn du denkst, das sind aber viele Tiere, dann warte
erst, bis du alle Freunde von Clarice kennen - gelernt hast: die Henne
Odissea, die Hähne Ovidio und Luis, das Küken Hermany und viele
mehr.
Die Erzählungen in Das Geheimnis
des denkenden Hasen und andere Geschichten sind voller aufgeweckter, überraschender
und bezaubernder Figuren, die von der wichtigsten brasilianischen Schriftstellerin
geschaffen wurden, die, wie du entdecken wirst, viele Tiere liebte. Durch
ihren Sohn Paulo angeregt, begann Clarice Lispector, Kinderbücher
zu schreiben. Als der kleine Junge sah, wie seine Mutter ganz versunken
an einem Roman arbeitete, bat er sie, auch für ihn einmal eine Geschichte
zu schreiben. Daraus entstand Das Geheimnis des denkenden Hasen und drei
weitere Kinderbücher, in denen stets Tiere die Protagonisten sind.
A vida íntima de Laura (Lauras Familienleben), Quase de verdade
(Eine fast wahre Geschichte) und O mistério do coelho pensante (Das
Geheimnis des denkenden Hasen) erscheinen jetzt erstmals auf Deutsch und
in einer Edition. Für alle Generationen ab 6 Jahre.
Clarice Lispector (1920–1977)
wurde in der Ukraine geboren. Auf der Flucht vor Pogromen gelangte ihre
Familie über Hamburg in den armen Norden Brasiliens. Später lebte
sie in Rio de Janeiro, studierte Jura und begann eine Karriere als Journalistin.
Sie folgte ihrem Mann, einem Botschafter, in zahlreiche Länder und
bekam zwei Söhne. Für ihre Romane, Erzählungen , Kinderbücher
sowie literarische Kolumnen wurde sie mehrfach ausgezeichnet
Eva Lezzi
Die Jagd nach dem Kidduschbecher
jüdisch-muslimische Jugendroman
124 Seiten, Broschur, 11,90 €
978-3-95565-163-3
Rebekka und Samira – zwei 13jährige
Berliner Jugendliche, Jüdin und Muslima, beste Freundinnen for ever.
Doch da brechen im Nahen Osten erneut kriegerische Auseinandersetzungen
zwischen Israelis und Palästinensern aus und lassen auch die Freundinnen
nicht unberührt. Denn Samiras Vater stammt aus Gaza, und Rebekkas
Familie hat Verwandte in Israel. Als zeitgleich ein wertvoller Kidduschbecher
aus der Wohnung von Rebekkas Familie verschwindet, steht Samira unter Verdacht!
Wer aber hat den Becher zum Segnen des Weins an Schabbat wirklich gestohlen?
Und kann er zurückerobert werden? Ein Großstadtroman, ein spannender
Krimi, eine verwickelte Familiengeschichte. Vor allem aber eine Erzählung
über die starke Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen, die immer
wieder zueinander finden – über alle familiären Vorbehalte und
politischen Konflikte hinweg. LINK:
UNTERRICHTSMATERIAL FÜR LEHRER ZU DIESEM BUCH
Jugendbuch:
Mathias Paselk
Sagen und Geschichten der Stadt
Brandenburg
80 S., 22 Abb., Gb., € 14,90
978-3-933471-02-4
Mehr als tausend Jahre besteht
Brandenburg - eine wehrhafte Stadt, die sich lange gegen die Bedrohung
durch den märkischen Adel wehren musste, der sich die Perle der brandenburgischen
Städte untertänig machen wollte. In den Sagen und Geschichten
dieser Stadt, hier erstmals zusammengefasst, werden Geschichten von Bistum
und Dom erzählt, auch kuriose Begebenheiten, und Vergessenes wieder
lebendig gemacht. Die Sagen reichen fast bis in unsere Zeit - deshalb endet
das Buch mit dem berühmten Barbier Fritze Bollmann, der auf dem Beetzsee
angeln wollte.
Franzius
Verlag
Auf geheimnisvolle Weise gelangt eine alte Schriftrolle
in die Hände des Professors Cello
und so beginnt eine spannende Geschichte mit ungeahnten
Abenteuern:
Mirjam Wyser
Acello und das alte Museum
204 S., br., € 14,90
978-3-96050-220-3
Es hat sich vieles geändert,
seit Kevin, das geflügelte Pferd von Professor Cello, gestorben ist.
Einst konnte er mit seinem Pferd Kevin durch die Nacht fliegen. Er zog
seine Nachtbrille an und dann wurde er Acello und Kevin zu einem geflügelten
Pferd. Viele Abenteuer hatten Reiter und Pferd gemeinsam erlebt. Gefährliche
Aufgaben zum Wohle der Menschen mussten die beiden erledigen. Professor
Cello zog sich immer mehr in seine Forschung zurück. Er experimentierte,
schrieb hunderte von Formeln auf, strich sie wieder durch, änderte
sie ab. Er suchte nach dem fliegenden Untersatz und der Antimaterien, damit
er wieder zum Eremiten in die Klause fliegen konnte. Immer wenn er und
Kevin die Welt hatten retten müssen, war er vom Eremiten in seine
Einsiedelei gerufen worden und gemeinsam war beraten worden, was zu tun
sei. Doch ohne Kevin konnte er nicht mehr zum Eremiten fliegen.Und vom
eigenen Seelenflügel konnte er keinen Gebrauch machen.Diese Tatsache
machte ihm immer mehr zu schaffen. Auch wenn er alle Vernunft anwendete,
war der Verlust darüber sehr schmerzhaft. Es raubte ihm die ganze
Lebensfreude. Was der Professor nicht spürte, war, dass der Eremit
Philippe ihn im Traum immer wieder besuchen wollte. Doch er hatte den Kopf
so voller Zahlen, Formeln und Buchstaben, dass er das leise Anklopfen des
Eremiten gar nicht mehr hören konnte. So musste Stallmeister Uwe als
Bote eingesetzt werden. Er wurde in die Kristallhöhle gelockt, wo
er eine wichtige Botschaft für den Professor Cello erhält, die
er überbringen musste. Auf geheimnisvolle Weise gelangt eine alte
Schriftrolle in die Hände des Professors und so beginnt eine spannende
Geschichte mit ungeahnten Abenteuern. Sie werden verfolgt und bedroht,
weil noch jemand die Schriftrolle haben möchte. Was ist das Geheimnis
des alten Museums, in das sie wie Diebe schleichen müssen? Das ist
die Geschichte von den vereinten Welten, die nie fertig nie geschrieben
sein wird. Die Geschichte der Magie der strahlenden Herzen!
Die Acello-Reihe,
deren Bände alle auch unabhängig
voneinander gelesen werden können, besteht zur Zeit aus:
Band 1: Wird Acello es schaffen, das Sumpfmonster zu
besiegen?
Mirjam Wyser
Acello und sein geflügeltes
Pferd
123 S., br., € 12,90
978-3-96050-083-4
Tagsüber ist Professor Cello
ein beliebter Lehrer an der Universität. Er liebt es, mit seinem Pferd
Kevin über das Land zu reiten. Doch als er die Zwerge Zwieback und
Munkel trifft, wird aus Professor Cello nachts plötzlich Acello, der
einen Auftrag für die Königin des Lichts erfüllen muss:
Er soll die Erde vom Sumpfmonster befreien, das dafür sorgt, dass
es auf der Erde immer dunkler wird. Mit seinen neuen magischen Fähigkeiten
stellt sich Acello von nun an jede Nacht auf dem Rücken seines geflügelten
Pferdes vielen spannenden Herausforderungen und trifft dabei auf einen
geheimnisvollen Eremiten, den Geist Hajo, Kranich Jako und dem kleinen
Bären Edward, die ihn bei seiner Mission unterstützen. Er besucht
die Pyramiden, die Goldene Stadt und den Lichterbaum.
Doch welche Rolle spielt dabei
die geheimnisvolle Holztruhe? Wo ist der rote Jaspis Stein, dem jeder hinterherjagt?
Band 2: Ein neues Abenteuer wartet auf Professor Cello
und sein Pferd Kevin:
Mirjam Wyser
Acello und die Mistelbande
103 S., br., € 12,90
978-3-96050-097-1
Dieses Mal ist es ein besonders
schwieriges Unterfangen. Denn die Mistelbande treibt auf der Welt ihr Unwesen
und strebt die Weltherrschaft an. Dabei gefährden die fünf Machthungrigen,
die ohne ihr Wissen zum verlängerten Arm des Bösen geworden sind,
nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch die Existenz allen Lebens auf
der Erde. Als Acello mit seinem geflügelten Pferd Kevin tut der Professor
alles, um das zu verhindern. Unterstützung erhält er dabei nicht
nur vom Eremiten Philippe, sondern auch vom Geist Hajo und der Lichtkönigin.
Trotzdem beginnt die Zerstörung der Welt und die Natur gerät
aus den Fugen. Wird es Acello gelingen, die Mistelbande aufzuhalten? Und
wird die Welt weiterhin existieren und sich des Bösen entledigen können?
Band
3: In Acellos neuestem Abenteuer bleibt es weiter spannend:
Mirjam Wyser
Acello und der Riese Philemon
92 S., br., € 12,90
978-3-96050-125-1
Nachdem die Mistelbande erfolgreich
bekämpft worden ist, muss die Erde davor bewahrt werden, wieder in
die Dunkelheit zu fallen. Acello und sein Pferd Kevin unterstützen
deshalb den Riesen Philemon, der vom weisen Zauberer auf die Erde geschickt
wird, um den Menschen zu helfen. Aber die Menschen wissen seine Hilfe nicht
zu schätzen und Philemon verlässt sie. Der weitere Weg führt
den Riesen durch ein Sumpfgebiet, wo ein verzauberter Kranich dringend
seine Hilfe braucht. Ein alter Mann, dem er über den Fluss hilft,
lässt ihn in seinen Zauberspiegel schauen. Und er trifft auf einen
Fuchs, der ihm den Weg zum Schloss des dunklen Barons weist. Denn dieser
stiehlt nicht nur den Menschen die Seelenlichter, sondern macht sie zu
seinen Marionetten. Mit einer List ist es ihm auch gelungen, die liebliche
Fee Benula mit ihrem goldenen Herzen gefangen zu nehmen. Für den Riesen
Philemon beginnt das gefährliche Abenteuer, den Kampf mit dem dunklen
Baron aufzunehmen, um nicht nur die Fee zu befreien, sondern auch die Menschen,
die Tiere und die Natur von allem Finsteren zu erlösen.
Band
4: Die Lichtkönigin bittet Acello um ein ganz spezielles Geschenk:
Mirjam Wyser
Acello und die Umweltmagier
112 S., br., € 12,90
978-3-96050-184-8
In seinem neuesten Abenteuer hat
Professor Cello eine besondere Herausforderung zu bestehen, denn als er
sich wieder einmal in Acello und Kevin sich in das geflügelte Pferd
verwandelt, bittet die Lichtkönigin um ein ganz spezielles Geschenk.
Doch Acello bekommt auch neue Unterstützung von den drei Kindern Frederik,
Laura und Michelle. Sie werden gebeten, wieder das Licht auf die Erde zu
bringen, um die Natur zu retten. Eine Reise zu unbekannten Orten beginnt,
auf der die Kinder den Außerirdischen Rodon treffen, auf einem Einhorn
zu unbekannten Orten aufbrechen und das Licht aus der Spiegelwelt holen
müssen ...
Mirjam Wyser
Die Kristallkinder und die Suche
nach dem Gralskelch
Band 4 der Reihe Die Kristallkinder mit 12 Illustrationen
300 S., br., € 16,90
978-3-96050-227-3
Die Freude ist groß, als
Mariam und Mattis wieder vom kleinen Pino, dem fliegenden Auto, abgeholt
werden. Nach langem Hin und Her machen sie sich auf die Suche nach dem
Gralskelch. Es ist aber nicht nur der goldene Becher, den sie finden müssen.
Es ist die Energie, die magische Kraft, die sie wieder aktiven müssen,
damit die Erde wieder atmen kann. So beginnt eine turbulente Reise in eine
verborgene Welt, mit vielen Hindernissen. Auch Mariam und Mattis sind keineswegs
vollkommen. Aber in ihrem Wesen ist Liebe, die der Welt etwas Lichtvolles
gibt. Sie sind Kristallkinder und als Friedensbringer für die neue
Welt wichtig.
Einmal im Leben wird es jedem Menschen
passieren:. Es öffnet sich ein Tor zu einer verborgenen Welt. Man
sieht neue Bilder, riecht verlockende Düfte, entdeckt bisher unbekannte
Farben. Man will Teil dieser Welt werden und für das Gute kämpfen.
Ehrlichkeit und Freundlichkeit machen den Menschen strahlend und bringen
den wahren Glanz der Seele zum Vorschein, damit du im allwissenden Buch
der Weisheit lesen kannst. Diese Geschichte hat sich schon viele Male begeben.
Vor vielen Tausend und vor vielen Hundert Jahren. Sie geschah gestern und
geschieht heute. Und sie wird noch viele Male geschehen müssen. Bis
alle aus dem Kelch der ewigen Weisheit und Liebe getrunken haben...
Die Kristallkinder-Reihe,
deren Bände alle auch unabhängig
voneinander gelesen werden können, besteht zur Zeit aus:
Band
3:
Mirjam Wyser
Die Kristallkinder und das fliegende
Auto
Mit neun ganzseitigen Illustrationen von Gabriele Merl
218 S., br., € 14,90
978-3-96050-166-4
Eigentlich wollen Mariam und Mattis,
die Kristallkinder, nur einmal den Frachthafen besuchen. Doch dort stoßen
sie auf ein kleines, aber sehr besonderes Auto namens Pino, das eigentlich
zur Erfindermesse gebracht werden soll. Wenn nicht die beiden Abenteurer
es unabsichtlich „ausleihen“ würden. Plötzlich befinden sich
die Kinder auf dem abenteuerlichen Weg zur Goldenen Stadt, treffen dabei
auf den Hüter des Feuers, einen Lichterbaum und einen Glitzersee und
müssen einige Prüfungen überstehen, um zu ihrem Ziel zu
gelangen. Doch werden sie die Goldene Stadt wirklich finden? Und wird Pino
es bis zur Messe zurück in den Frachthafen schaffen?
Band
2: Und wieder begeben sich Mariam und Mattis auf eine wundervolle Abenteuerreise:
Mirjam Wyser
Die Kristallkinder und das Geheimnis
der acht goldenen Haare
186 S., br., € 14,90
978-3-96050-106-0
Dieses Mal erhalten die Kinder
auf seltsamen Wegen eine Schatulle mit acht goldenen Haaren. Doch es sind
nicht irgendwelche Haare, die sie da bekommen haben: Diese Haare können,
jedes für sich, alles Schlechte in Gutes verwandeln. Und so führt
sie ihre Reise in die Halle des Wissens, den Tempel der Weisheit und ins
Land der Pagoden und sie müssen sich mit Banden, Hungersnöten
und einer bösen Hexe herumschlagen. Doch am Ende führt die Reise
sie auch zum Stein der Weisen, wo sie eine wichtige Erkenntnis erhalten.
Band
1:
Mirjam Wyser
Die Kristallkinder und das Geheimnis
der goldenen Nuss
Mit sieben ganzseitigen Illustrationen von Gabriele Merl
111 S., br., € 12,90
978-3-96050-105-3
Es ist kein Zufall, dass ein schwarzer
Kater mit gestutztem Schwanz Mariam in den frühen Morgenstunden besucht.
Schon lange haben der Baumgeist eines uralten Nussbaumes und der schwarze
Kater die Kinder Mariam und Mattis beobachtet, denn sie wissen: Die beiden
sind Kristallkinder, hellsichtige Kinder. Als sie eines Nachmittags auf
der Mauer beim alten Nussbaum sitzen, taucht wieder der schwarze Kater
auf. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, denn Mariams Hunde verfolgen den
Kater und Mattis und sie rennen hinterher. Dabei geraten sie in ungeahnte
Abenteuer und begeben sich auf eine Zeitreise in vergangene Zeiten, um
das uralte Geheimnis der goldenen Nuss zu lösen.
Mirjam Wyser
Der weise Zauberer
Traumreise ins Zauberland
78 S., br., € 14,90
978-3-96050-031-5
Daniela und Michael, zwei achtjährige
Kinder, erzählen einander gerne ihre Träume. Manchmal werden
sie von den Mitschülern deswegen gehänselt. Noch ahnen die Kinder
nicht, dass sie vom weisen Zauberer durch das Wolkenfenster beobachtet
werden. Er hat so großen Gefallen an ihnen, dass er Michael und Daniela
die Tür zu seiner Traumwelt öffnet. Sie kommen ins Reich der
Feen, die auf Webstühlen die Stoffe weben, aus denen die Träume
sind. Ein Boot bringt sie ans andere Ufer! Ein sanfter Windhauch bläst
durch das Geäst eines Birnbaums mit goldenen Früchten. Das ruft
eine Fee mit einem Zauberstab herbei. Sie öffnet für die Kinder
den Eingang in die geheime Welt hinter einem Wasserfall. Sie betreten das
Reich der Zwerge, der Feen und des weisen Zauberers - eine verborgene Welt.
Dort gelangen sie zu einer uralten Mühle und begegnen Wildgänsen,
mit denen sie durch die Lüfte fliegen dürfen. Auf verschlungen
Pfaden finden sie den Eingang zur Diamantenhöhle, wo ihre Ehrlichkeit
geprüft wird. Weiter geht der Weg zu einer geheimen Burg, wo sie auf
den alten Burgwächter treffen, der für sie die Vorhänge
aufzieht. Sie erfahren Geheimnisse der unsichtbaren Welt, die nicht einmal
Erwachsene kennen. Im Schlosspark wartet ein Einhorn auf die Kinder und
fliegt mit ihnen an geheime Orte, die nur Kinderaugen sehen können.
Eines Tages erwachen Daniela und Michael in einer Lotusblume und dürfen
auf dem Rücken von Harrysbal, dem Elefanten, sein Land entdecken.
Der weise Zauberer hat große
Freude an den zwei Kindern mit den guten Herzen. So holt er sie persönlich
ab und bringt sie zum alten Uhrmacher, zum Dirigenten Feigel, zum unbekannten
Flötenspieler, zu Acello mit seinem geflügelten Pferd Kevin und
zum Eremiten Philippe. Die Kinder merken bald,
dass der weise Zauberer und seine vielen Gehilfen sehr verärgert sind
über die Menschen, weil sie durch die Welt gehen, als wäre die
Erde ein Abfallkübel. Gut, dass es Kinder gibt! Sie sind die große
Hoffnung für die Zukunft. Das ist der Grund, warum die Kinder die
Geheimnisse des weisen Zauberers erfahren dürfen.
Mirjam Wyser
Pamelo und die alte Lokomotive
110 S., br., € 14,90
978-3-945509-48-7
Pamelo verliert unerwartet seinen
besten Freund. Jahrelang waren sie begehrte Musiker. Durch diesen Schicksalsschlag
versinkt Pamelo in eine tiefe Traurigkeit. Nochmals geht er im kalten Winter
in die kleine Mansarde zurück, wo die beiden Musiker eine glückliche
Zeit miteinander erlebt haben. Unerwartet gibt es eine glückllche
Wende: Er trifft auf Pamela und gemeinsam fahren sie mit einer alten Dampflokomotive
durch einen Tunnel in eine andere Welt, die dringend ihre Hilfe braucht.
Sie kommen in die verlorene Stadt, zum alten Steinbruch, zu einer Hexenschule,
zu drei Männern in einem alten Fischerhaus und zum Eismeer. Viele
gefährliche Aufgaben gilt es zu lösen. Da wird Pamelo bewusst,
wie wichtig seine Aufgaben im Leben sind.
Illustriertes Jugendbuch (8 - 80)
Mirjam Wyser
Meister Bakumi und sein Wolkenschiff
105 S., br., € 14,90
978-3-96050-025-4
Manchmal steht die Tür zur
verborgenen Welt weit offen. Dominik und Florence werden von Meister Bakumi
eingeladen, mit seinem Wolkenschiff durch die Traumwelt zu schweben. Sie
überfliegen den Zauberwald, kommen zur geheimnisvollen Quelle und
gelangen zu seinem Lichtpalast ohne Fenster und Türen. Und trotzdem
gibt es einen Eingang. Aber wie und wo? Wo Licht ist, ist auch Schatten.
Eine kalte Zugluft weht ihnen um die Ohren. Sie müssen Krakus grässliche
Spukstadt überqueren und retten ein gefangenes Mädchen. Beim
Türhüter Baval werden die Kinder auf ihre Ehrlichkeit geprüft.
Dann dürfen sie weiter durch die fantastische Welt von Meister Bakumi
ziehen.
Mirjam Wyser
Das Krugelmonster
132 S., br., € 14,95
978-3-945509-38-8
Das Krugelmonster hat wirklich
ein hässliches Wesen: Viele Jahre war es gemein und böse. Dann
hatte es einen wunderbaren Traum von der lieblichen Fee Manolina. Von dem
Moment an konnte es nur noch daran denken. Das Fenster zum Glück wurde
für einen Augenblick geöffnet. Der Wille ist nun da, sich von
seinen gemeinen und bösartigen Taten zu trennen. Das Krugelmonster
hofft, beim Zauberer Mirco einen passenden Zaubertrick zu bekommen, um
sich zu verschönern. Leider kennt der Zauberer keinen solchen mächtigen
Zauberspruch. Die Enttäuschung beim Krugelmonster ist so groß,
dass Mirco Erbarmen hat und als letzte Möglichkeit auf die geheimnisvolle
Kräuterfrau verweist. Allerdings kennt niemand den Weg zu ihr. Finden
kann diese Frau nur derjenige, der das Klopfen des Spechtes hört.
Dann muss man seinen Wunsch in den Wald hinein rufen und der Specht trägt
die Bitte zur Kräuterfrau. Wird die Bitte erhört, kann man die
Kräuterfrau auf wundersame Weise finden. Das Kugelmonster bekommt
Hilfe. Aber anders als erwartet. Das Krugelmonster begreift nun: Nur es
selber kann sich verschönern, wenn es in die Welt hinaus geht und
sein Herz für das Gute öffnet. Der Weg der Heilung muss gegangen
werden. Denn sein Seelenkleid ist wie ein verlottertes Haus: es muss dringend
renoviert werden. Wird aus dem Monster wieder ein Mensch?
Ein
Prinz, eine Prinzessin und ein gefährlicher Drache ...
Frank Bergmann
Im Kreis des Drachen
Jugendroman
334 S., br., € 16,90
978-3-96050-132-9
Die Geschichte, die Vera von ihren
Eltern an einem regnerischen Sonntag erzählt bekommt, hat alles, was
ein Märchen braucht. Doch sie ist an diesem Tag noch nicht zu Ende
erzählt. Zwei scheinbar voneinander unabhängige Lebensgeschichten
nehmen ihren Lauf. Während Vera älter wird, wird aus dem Prinzen
ein unerschrockener Drachenreiter, der scheinbar unüberbrückbare
Differenzen von Völkern und Menschen bewältigt. Das Geheimnis
der wirklichen Verbindung zwischen Vera und der Geschichte, die seit Urzeiten
besteht, erschließt sich im Laufe ihres eigenen Lebens. Und was im
Kleinen beginnt, hat am Ende das Potenzial, die Welt zu verändern...
Andi LaPatt
Die Siegel Asinjas
Teil 3: Die Macht der Dämonen
350 S., br., € 16,90
78-3-96050-212-8
Düstere Zeiten sind angebrochen
und mit der Zerstörung vom Baumdorf Asinja scheint auch die letzte
Hoffnung zu sterben. Die Gemeinschaft rund um die magischen Wesen von Asinja
wurde auseinandergerissen. Neben einer geheimnisvollen Krankheit, die Gerham
befallen hat und Walrivia, die sich in einer Nacht- und Nebelaktion aus
dem Staub gemacht hat, ranken sich Gerüchte um ein seltsames Volk,
das einen Gott anbetet, von dem niemand weiss, woher dieser stammt und
ob er Böses im Schilde führt. Im bevorstehenden Wintertreiben
finden sich Menschen wieder, die sich verloren geglaubten. Mit der Einkehr
des Schnees und dem Tanz des eisigen Windes kommt es zum Showdown in Breithorien,
während sich geheimnisvolle Fremde ebenfalls auf dem Weg dorthin befinden.
Die Wut des Krieges zwischen dem Norden und der magischen Welt Gebohans
entlädt sich an einem kalten Wintermorgen gnadenlos über der
Welt, während Nyella verzweifelt versucht, ihre magische Aufgabe zu
erfüllen und die Drachen zu retten. Gibt es Hoffnung für Nyella
und ihre Freunde? Kehrt Zelda lebend zurück und überleben alle
Drachen? Was ist aus Gimle geworden und welches Spiel spielt Walrivia?
Wer ist dieser geheimnisvolle Gott und welche mystischen Verbindungen tummeln
sich in den Wäldern von Arcadien? Im letzten Teil der Siegel Asinjas
wird es so richtig spannend. Flieg mit den Drachen mit, erhebe dein Schwert
und kämpfe mit Nyella in der Schlacht um Gebohan.
Andi LaPatt
Die Siegel Asinjas
Teil 2: Im Auge des Drachen
480 S., br., € 16,90
978-3-96050-101-5
Nyella und ihre Freunde sind wohlbehalten
zurück in Asinja, doch ihre Mission ist heikel. Nicht nur, dass die
befreiten Mädchen bei den Elbwesen noch immer nicht in Sicherheit
sind. Nein, auch Walrivia versteht sich in neuen Intrigenspielchen, um
den Bruder des verstorbenen Königs zu täuschen. Geheimnisvolle
Ereignisse bahnen sich an, auf die sich Asinja und allen voran Nyella vorbereiten
muss. Doch das Böse arbeitet nicht mit den offensichtlichen Mitteln,
sondern treibt auf subtileren Wegen einen Keil zwischen die Freunde. Neue
Freunde machen sich auf den Weg, das Licht Gebohans zu unterstützen,
notfalls auch unter Einsatz ihres Lebens. Und die Drachen … Ja, die Drachenkinder
sind größer geworden und mit ihnen etliche Probleme, sie zu
bändigen. Begleiten Sie Nyella auf dem Rücken Tapios durch das
zweite Abenteuer. Die Lage ist ernst geworden und noch ist unklar, ob das
Licht Gebohans je zurückkehren kann ...
Andi LaPatt
Die Siegel Asinjas
Teil 1: Darya ye noor
- Ozean des Lichts
460 S., br., € 16,90
978-3-945509-66-1
Nyella leidet unter dem Tod ihres
Vaters und unter der Trennung von ihrem Heimatdorf. Als nach brutalen Zwischenfällen
mit ihrem Stiefvater der Schierlingshof niederbrennt, auf dem sie leben,
sind Nyella, ihre Mutter und der Stiefvater gezwungen, nach Breithorien
in die Stadt zu ziehen, um dort erst einmal bei Freunden unterzukommen.
In Breithorien lernt sie neue Freunde kennen, die mit ihr in die Welt der
Gaukler und Artisten eintauchen. Bald schon erreichen schlechte Nachrichten
die Stadt und verkünden den Tod König Wernots. Nyella wird mit
dutzenden Mädchen von Schattenreitern entführt, doch ihr gelingt
als Einzige die Flucht. Als sie durch Verbündete in das wundersame
Dorf Asinja findet, das in den Bäumen erbaut wurde, findet sie dort
weitaus mehr als nur neue Freunde. Eine neue, phantastische Welt offenbart
sich der 16-jährigen. Abgesehen von einer magischen Herkunft, von
der sie selbst noch nichts wusste, begegnet sie Wesen, die sie nur aus
Legenden kennt und findet sich bald als Werkzeug höchster Magie wieder.
Nyella muss den Mut finden, neue Wege zu gehen an der Seite ihrer neuen
Verbündeten. Dabei lernt sie, ihre eigene schwierige Geschichte hinter
sich zu lassen und den Menschen neu zu vertrauen. Was verbirgt sich hinter
dem Stein, den sie auf wundersame Weise gefunden hat, und kann sie den
anderen Mädchen helfen, die entführt wurden? Was ist das Geheimnis
der Herkunft Nyellas, und was hat es auf sich mit Asinja? Begleiten Sie
Nyella und ihre Verbündeten in die Hauptstadt Brintesia, in der Walrivia
ihr Unwesen treibt. Und erleben Sie gemeinsam mit ihnen, dass Freundschaft,
Mut und Zusammenhalt Berge versetzen können.
Razamba
Martin Ebbertz
Das Krokodil, das kommt aus
Kiel
Onkel Theo erzählt 22 neue fast wahre Geschichten
100 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-61-4
Endlich ist es so weit: "Heute
werdet ihr mal wieder was lernen!" Schnell setzen sich die Kinder zu Onkel
Theo auf das grüne Sofa und dann legt er los mit seinen berühmten
Lügengeschichten. Onkel Theo erklärt, warum die babylonischen
Sonnenbrillen aus Holz waren, wie aus den Weintauben die Lachmöwen
wurden und warum das Gürteltier im Badezimmer so lange braucht, bis
es fertig ist. Er erzählt vom spiegelverkehrten Pinguin, vom geheimen
Nachtleben der Bäume und dem Fußballspiel der Tausendfüßler.
"So ein Quatsch!", rufen die Kinder.
Da ist Onkel Theo immer erst ein bisschen beleidigt und möchte nie
mehr eine Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er
es sich jedes Mal wieder anders.
22 neue Geschichten, bei denen
man nicht jedes Wort glauben muss.
Andreas Schlüter und Irene Margil
Tayo bleibt!
Jugendroman ab 14 Jahren
60 S., br., € 12,90
978-3-941725-63-8
Skinheads bedrohen einen afrikanischen
Jungen auf dem Bahnhof. Lisa und ihre Freundin Hülya sind auf dem
Nachhauseweg und retten den Jungen indem sie zusammen die S-Bahn nehmen.
Es stellt sich heraus, das er Tayo heißt und ihr neuer Mitschüler
ist. Lisa freundet sich mit Tayo an und er erzählt von seiner Heimat
Nigeria und den Problemen zuhause. Tayo lernt in windeseile Deutsch und
spielt auf Grund seiner Geschicklichkeit bald sogar in der A-Jugend eines
richtigen Profi-Fußballvereins mit. Er träumt davon Profi zu
werden und trainiert deshalb richtig gern. Tayo hat Probleme mit seinem
frommen Vater, aber richtig kompliziert wird es für ihn als er 18
wird und die Ausländerbehörde seine Abschiebung anordnet. Das
ruft nun aber Lisas Widerstand auf den Plan. Zusammen mit Hülya und
später mit der ganzen Schule organisiert sie eine Petition gegen Tayos
Abschiebung. Lisa zieht alle Register um den Freund (in den sie sich nun
auch noch verliebt hat) zu retten. Ein Buch für Zivilcourage gegen
Rassismus und gegen die Ungerechtigkeit der Abschiebungen und für
ein Bleiberecht.
Martin Ebbertz
Armes Ferkel Anton
60 S., ill., geb., € 12,90
978-3-941725-60-7
Es ist ein kalter Winterabend.
Inmitten von allerlei Gerümpel steht eine hölzerne Truhe ohne
Deckel. Das ist Ferkel Antons liebster Platz. Es ist ganz still. Plötzlich
aber hört Anton eine Melodie. Das ist zwar nur der Wind, der durch
das undichte Dach pfeift, aber Anton träumt von einer wunderschönen
Ferkeldame, die ihm auf der Flöte etwas vorspielt.Am nächsten
Morgen macht sich das Ferkel dann auf den Weg in die große Stadt.
Anton will auf dem Konservatorium das Singen erlernen. Aber der Weg zur
Kunst ist ein beschwerlicher, und ehe Anton im Konservatorum sein Ferkelstimmchen
erheben kann, muß er viele Abenteuer bestehen.
Ideal zum Vorlesen für Kinder
ab 4 Jahren. Eine Fortsetzungsgeschichte in sieben Kapiteln mit genau dem
richtigen Maß an Spannung für die Kleinsten.
Martin Ebbertz
Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen
Onkel Theo erzählt 44 fast wahre Geschichten
184 S., geb., € 14,90
978-3-941725-53-9
»So ein Quatsch!«,
rufen die Kinder lachend, wenn Onkel Theo mal wieder eine seiner berühmten
Lügengeschichten erzählt. Doch der lässt sich nicht beirren
und erfindet eine verrückte Geschichte nach der anderen. Er erklärt,
warum die Banane krumm ist, wie aus dem Hörnchen das Eichhörnchen
wurde und warum das Kamel so gern Musik macht. Er erzählt von der
kurzsichtigen Giraffe, dem klugen Hering und dem gefräßigen
Radiergummi. Wenn ihm die Kinder dann nicht so recht glauben, ist Onkel
Theo immer ein bisschen beleidigt und möchte eigentlich nie mehr eine
Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich
jedes Mal wieder anders.
Kinder
Puzzle:
...
|
4 Pettersson und
Findus 12 Teil-Sperrholzpuzzles
Fahrrad / Werkstatt / Hühnerstall
/ Küche -Motive in
Sperrholzbox ca.19
x14
x5
cm mit Schiebedeckel
net 7,30 € BesTellnummer
dkk-hf-3222
(petterson-puzzle)
|
KINDERPOST-
und DOPPELKARTEN:
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16535-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16631-pk
|
Postkarte
dkk-hf-20036-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16534-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16653-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16293-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16598-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16534-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16534-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16276-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16577-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16363-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16524-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16417-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16137-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16494-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16490-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16627-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16492-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16628-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16495-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16420-pk
|
Postkarte
dkk-hf-202180-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16857-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16497-pk
|
Postkarte
dkk-dkk-210-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16655-pk
|
scroll
|
|
|
Postkarte
dkk-hf-16587-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16439-pk
|
Postkarte
dkk-hf-16501-pk
|
scroll
|
|
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
scroll
|
|
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
Doppelkarte
mit Umschlag
BesTellNr.:
|
scroll
scroll
scroll
scroll
scroll
scroll
scroll
scroll
scroll